Richter-Kreuz
Gemeinde: Gaweinstal
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
An der Stelle dieses Kreuzes stand früher ein Feldkreuz aus Holz, das im Jahre 1901 Franz Fidlers Witwe errichten ließ.
Grund der Aufstellung ist unbekannt.
Beschreibung:
An der Landesstraße 3096 am südlichen Ortsende von Höbersbrunn steht auf einem Sockel aus drei horizontal übereinander liegenden dunklen Marmorblöcken ein reich verziertes schmiedeeisernes Kreuz mit einem Korpus (4-Nageltypus) im Zentrum. Das Kruzifix wird von einem mehrfach geschwungenen Dach überdeckt.
Am ca 1 m langen Mittelteil des Sockels befindet sich folgender Text:
„Im hohen Dome der Natur siehst du des großen Gottes Spur.
Doch willst du ihn noch größer sehn,
so bleib bei seinem Kreuze stehn.
Gewidmet neuerrichtet 1978 Familie Richter“
Details
| Gemeindename | Gaweinstal |
| Gemeindekennzahl | 31612 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Richter-Kreuz |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Höbersbrunn -- GEM Gaweinstal |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2696 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Höbersbrunn |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | An der L 3096, südl. Ortsende |
| Längengrad | 16.57218 |
| Breitengrad | 48.49734 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.96 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.06 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Landesstraße 3096 am südlichen Ortsende von Höbersbrunn steht auf einem Sockel aus drei horizontal übereinander liegenden dunklen Marmorblöcken ein reich verziertes schmiedeeisernes Kreuz mit einem Korpus (4-Nageltypus) im Zentrum. Das Kruzifix wird von einem mehrfach geschwungenen Dach überdeckt. Am ca 1 m langen Mittelteil des Sockels befindet sich folgender Text: „Im hohen Dome der Natur siehst du des großen Gottes Spur. Doch willst du ihn noch größer sehn, so bleib bei seinem Kreuze stehn. Gewidmet neuerrichtet 1978 Familie Richter“ |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | An der Stelle dieses Kreuzes stand früher ein Feldkreuz aus Holz, das im Jahre 1901 Franz Fidlers Witwe errichten ließ. Grund der Aufstellung ist unbekannt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Pfarrchronik Höbersbrunn, Draxler Rosina Ersterfassung in „Zeichen unserer Kulturlandschaft“ 2012: Elfriede Popp |
| Datum der Erfassung | 2012-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-03-01 |
| letzter Bearbeiter | Elfriede Popp |





