Seidlkapelle
Gemeinde: Fels am Wagram
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Anfang des 20. Jahrhunderts, laut Inschrift auf Türe 1901, errichtet, Stifter Ehepaar Josef und Anna Seidl; Weihe am 27. April 1902; Vorbild scheint die 'Paradeiserkapelle' (Nr.505) mit der Heiliggrabnische im gemauerten Altar gewesen zu sein;
Beschreibung:
fensterloser, aus Ziegeln gemauerter verputzter Rechteckbau mit 5/8 Schluss (die beiden Seitenmauern mit Blindfenstern außen), Vorderfront gegen den Ort hin durch 2 Lisenen gegliedert, etwas vorgezogen und überhöht gegenüber dem übrigen Bau; Rundbogenportal mit Schmiedeeisentüre; flaches Satteldach, mit Mauerziegeln gedeckt; innen Tonnengewölbe, gemauerter Altaraufbau, unten Nische für hl. Grab, mit Korpus; diverse Andachtsbilder und Heiligenstatuen;
Details
| Gemeindename | Fels am Wagram | 
| Gemeindekennzahl | 32106 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Seidlkapelle | 
| Objektkategorie | 1533 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke) | 
| Katastralgemeinde | Gösing -- GEM Fels am Wagram | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2435/15 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Gösing/im S des Ortes | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Letten | 
| Längengrad | 15.80665 | 
| Breitengrad | 48.46534 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 3.4 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 3.18 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 2.76 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | -- | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen  | 
                    
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | fensterloser, aus Ziegeln gemauerter verputzter Rechteckbau mit 5/8 Schluss (die beiden Seitenmauern mit Blindfenstern außen), Vorderfront gegen den Ort hin durch 2 Lisenen gegliedert, etwas vorgezogen und überhöht gegenüber dem übrigen Bau; Rundbogenportal mit Schmiedeeisentüre; flaches Satteldach, mit Mauerziegeln gedeckt; innen Tonnengewölbe, gemauerter Altaraufbau, unten Nische für hl. Grab, mit Korpus; diverse Andachtsbilder und Heiligenstatuen; | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Anfang des 20. Jahrhunderts, laut Inschrift auf Türe 1901, errichtet, Stifter Ehepaar Josef und Anna Seidl; Weihe am 27. April 1902; Vorbild scheint die 'Paradeiserkapelle' (Nr.505) mit der Heiliggrabnische im gemauerten Altar gewesen zu sein; | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Ersterheber: Walpurga Oppeker Wilhelm Schmid, Melitta Beyer, Michael Hans Salvesberger, Marterl-Rundwanderweg Gösing am Wagram (Fels am Wagram, o. J.) http://www.g4v.info/kufe/gedaechtniszeichen_goesing.html  | 
                
| Datum der Erfassung | 2013-01-01 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-11-18 | 
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker | 


