Springbrunnen Kreisverkehr
BrunnenZierbrunnen
Gemeinde: Bad Pirawarth
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Nach einer Planung von Walfrid Huber wurde im Sommer 2013 die Herstellung des Objektes aus rostfreiem Stahl von der Firma Dürr aus Zistersdorf übernommen.
Beschreibung:
Der 3,1 m hohe Zierbrunnen besteht aus drei Schalen und weist auf das Heilwasser des Kurortes hin.
Details
| Gemeindename | Bad Pirawarth |
| Gemeindekennzahl | 30805 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Springbrunnen Kreisverkehr |
| Objektkategorie | 2706 ( Brunnen | | Zierbrunnen) |
| Katastralgemeinde | Pirawarth -- GEM Bad Pirawarth |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 4931/2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Bad Pirawarth |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kreuzung Kreisverkehr B220/LH15 |
| Längengrad | 16.59368 |
| Breitengrad | 48.45965 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 2.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 2.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der 3,1 m hohe Zierbrunnen besteht aus drei Schalen und weist auf das Heilwasser des Kurortes hin. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Wasser tritt, wie dem Bad Pirawarther Wappen nachempfunden, aus der Erde hervor, fließend von einer Schale in die andere, steht es somit heilend und lebenspendend dem Menschen zur Verfügung. |
| Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Nach einer Planung von Walfrid Huber wurde im Sommer 2013 die Herstellung des Objektes aus rostfreiem Stahl von der Firma Dürr aus Zistersdorf übernommen. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |



