Kichergütl Haustüre
Gemeinde: Thalgau
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Eine abgeänderte Bezeichnung lautet auch 'Küchergütl'. Das Gehöft mit der bis heute unveränderten Haustüre wurde 1872 als Trennstück aus dem 'Obergrünwaldgut' von Johann Kicher mit einem steingemauertem Erd- und Obergeschoß errichtet. Da Johann Kicher der einzige Viehhändler in Thalgauberg war und über gute Einnahmen verfügte, konnte das Haus 1872 bereits aus Steinen aufgemauert werden.
Beschreibung:
An der Ostseite des 'Kichergütls' befindet sich die schlichte, einflügelige Haustüre. Die Oberlichte besteht aus drei Glasfeldern (26 x 20cm). Die Füllungstüre weist oben zwei grüne rechteckige Felder (100 x 26cm ) und darunter zwei grüne, rechteckige Felder (36 x 25cm ) auf. Die Unterteilung erfolgt durch ein auf den Kopf gestelltes, braunes Holzkreuz. Die Türschnalle ist links.
Details
| Gemeindename | Thalgau |
| Gemeindekennzahl | 50337 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Kichergütl Haustüre |
| Objektkategorie | 3500 ( Haustüren und Tore | | ) |
| Katastralgemeinde | Thalgauberg -- GEM Thalgau |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1082/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Thalgauberg |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Holzingerstraße 24 |
| Längengrad | 13.292242 |
| Breitengrad | 47.857139 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Holz und Farbe stark verwittert. Die Mauerteile bröckeln neben dem Türrahmen ab. |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Ostseite des 'Kichergütls' befindet sich die schlichte, einflügelige Haustüre. Die Oberlichte besteht aus drei Glasfeldern (26 x 20cm). Die Füllungstüre weist oben zwei grüne rechteckige Felder (100 x 26cm ) und darunter zwei grüne, rechteckige Felder (36 x 25cm ) auf. Die Unterteilung erfolgt durch ein auf den Kopf gestelltes, braunes Holzkreuz. Die Türschnalle ist links. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Eine abgeänderte Bezeichnung lautet auch 'Küchergütl'. Das Gehöft mit der bis heute unveränderten Haustüre wurde 1872 als Trennstück aus dem 'Obergrünwaldgut' von Johann Kicher mit einem steingemauertem Erd- und Obergeschoß errichtet. Da Johann Kicher der einzige Viehhändler in Thalgauberg war und über gute Einnahmen verfügte, konnte das Haus 1872 bereits aus Steinen aufgemauert werden. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

