Zwei Hähne in der Konrad-Laib-Straße 9 -11
Freiplastiken
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Die Plastiken der beiden Hähne wurden zusammen mit den Hunden in der Ulrich-Schreier-Straße 15 geschaffen. Es sind im Jahre 1969 entstandene Arbeiten des Bildhauers Josef Magnus.
Beschreibung:
Auf der Grünfläche hinter den Wohnhäusern in der Konrad Laibstraße 9-11 befinden sich zwei stark stilisierte Tierplastiken aus Kunststein. Dargestellt sind zwei sich gegenüber stehende überlebensgroße Hähne, deren abgespreitzte Flügel und geschwollene Kämme Kampfbereitschaft andeuten.
Details
| Gemeindename | Stadt Salzburg |
| Gemeindekennzahl | 50101 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Zwei Hähne in der Konrad-Laib-Straße 9 -11 |
| Objektkategorie | 1700 ( Freiplastiken | | ) |
| Katastralgemeinde | Morzg -- GEM Stadt Salzburg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 30/30 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg-Süd / Herrnau |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Konrad-Laib-Straße 9 -11 |
| Längengrad | 13.062294 |
| Breitengrad | 47.787188 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 1.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf der Grünfläche hinter den Wohnhäusern in der Konrad Laibstraße 9-11 befinden sich zwei stark stilisierte Tierplastiken aus Kunststein. Dargestellt sind zwei sich gegenüber stehende überlebensgroße Hähne, deren abgespreitzte Flügel und geschwollene Kämme Kampfbereitschaft andeuten. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Plastiken der beiden Hähne wurden zusammen mit den Hunden in der Ulrich-Schreier-Straße 15 geschaffen. Es sind im Jahre 1969 entstandene Arbeiten des Bildhauers Josef Magnus. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
