Grenzstein Krispelstätt
RechtsdenkmälerHistorische Grenzsteine
Gemeinde: Berndorf bei Salzburg
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert
Chronik:
Das 'M' steht für Mattigland. Der Grenzstein dürfte demnach aus der Zeit Josephs II. stammen.
Beschreibung:
An der Grenze zwischen Salzburg und Oberösterreich, 300 m nördlich von Krispelstätt, befindet sich dieser ca. 70cm hohe, grob behauene Konglomeratstein. An der Südseite ist ein 'M' in den Stein eingemeißelt.
Details
| Gemeindename | Berndorf bei Salzburg |
| Gemeindekennzahl | 50304 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Grenzstein Krispelstätt |
| Objektkategorie | 1320 ( Rechtsdenkmäler | Historische Grenzsteine | ) |
| Katastralgemeinde | Berndorf -- GEM Berndorf bei Salzburg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3337 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Krispelstätt |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 13.057687 |
| Breitengrad | 48.013256 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 0.7 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.35 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Grenze zwischen Salzburg und Oberösterreich, 300 m nördlich von Krispelstätt, befindet sich dieser ca. 70cm hohe, grob behauene Konglomeratstein. An der Südseite ist ein 'M' in den Stein eingemeißelt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das 'M' steht für Mattigland. Der Grenzstein dürfte demnach aus der Zeit Josephs II. stammen. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


