Zwei Hunde in der Ulrich-Schreier-Straße 15

Freiplastiken

Gemeinde: Stadt Salzburg

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Die beiden Tierplastiken sind Arbeiten des Bildhauers Josef Magnus und wurden im Jahr 1969 geschaffen. Sie bilden mit den beiden gleichzeitig entstandenen Hähnen bei den Objekten der Konrad-Laib-Straße 9-11 (Objekt-Nr. 1020) ein plastisches Ensemble.

Beschreibung:

Auf der Grünfläche hinter dem Wohnhaus in der Ulrich-Schreier-Straße 15 befinden sich zwei aus Kunststein gefertigte, stark stilisierte Tierplastiken. Dargestellt sind zwei Hunde in Lebensgröße, vermutlich Schäferhunde. Eines der Tiere blickt Richtung Norden, das andere über den Rücken seines Gefährten Richtung Osten.

Details

Gemeindename Stadt Salzburg
Gemeindekennzahl 50101
Ortsübliche Bezeichnung Zwei Hunde in der Ulrich-Schreier-Straße 15
Objektkategorie 1700 ( Freiplastiken | | )

Katastralgemeinde Morzg -- GEM Stadt Salzburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 30/50
Ortschafts- bzw. Ortsteil Salzburg-Süd / Herrnau
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Ulrich-Schreier-Straße 15
Längengrad 13.062961
Breitengrad 47.787585

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.8
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.2
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf der Grünfläche hinter dem Wohnhaus in der Ulrich-Schreier-Straße 15 befinden sich zwei aus Kunststein gefertigte, stark stilisierte Tierplastiken. Dargestellt sind zwei Hunde in Lebensgröße, vermutlich Schäferhunde. Eines der Tiere blickt Richtung Norden, das andere über den Rücken seines Gefährten Richtung Osten.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die beiden Tierplastiken sind Arbeiten des Bildhauers Josef Magnus und wurden im Jahr 1969 geschaffen. Sie bilden mit den beiden gleichzeitig entstandenen Hähnen bei den Objekten der Konrad-Laib-Straße 9-11 (Objekt-Nr. 1020) ein plastisches Ensemble.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen J.Magnus; Werkverzeichnis; o.J., im Besitz von V.Magnus-Salachner.

Riki Kaiser/Friedl
Datum der Erfassung 2009-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2009-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel