Gemeinde: Anthering
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten |
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Die Kapelle wurde 1875 errichtet.
Beschreibung:
Die nach Südosten ausgerichtete Kapelle steht an der Gemeindestraße, neben einer Garage. Der rechteckige Mauerbau mit polygonalem Schluss ist mit einem hinten abgewalmten Satteldach gedeckt. Das Giebeldreieck ist verlattet (gezahnte Zierschnitte)
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Anthering |
Gemeindekennzahl | 50302 |
Ortsübliche Bezeichnung | Schmiedbauer Kapelle |
Objektkategorie | 1510 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Anthering -- GEM Anthering |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | GP. 3578 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Trainting |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Trainting 6 |
Längengrad | 13.040609 |
Breitengrad | 47.885292 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 3.9 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 3.45 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 3.7 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Eigentümer sagt, dass er Sanierung (vorwiegend des Daches) vornehmen wird. |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die nach Südosten ausgerichtete Kapelle steht an der Gemeindestraße, neben einer Garage. Der rechteckige Mauerbau mit polygonalem Schluss ist mit einem hinten abgewalmten Satteldach gedeckt. Das Giebeldreieck ist verlattet (gezahnte Zierschnitte). Die zweiflügelige Eingangstür ist korbbogig ausgebildet. Neben dem Eingangsbereich sind zwei Buchsbäume gepflanzt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der Altarraum ist mit einem Gitter aus schwarz gestrichenen Eisenstäben (Monogramm: JAB (= Josef und Anna Baumgartner); Schmiedzeichen; GL; Spiraldekor) verschlossen. In der Kapelle befinden sich vier Bänke und ein Becken aus weißem Marmor. Die Decke der Apsis ist blau gestrichen und mit goldfarbenen Sternen übersät. Auf der Mensa steht ein neubarocker Altaraufsatz. In der Hauptnische eine Figur der Hl. Maria mit dem Jesukind (Glassturz mit wächsernem Jesuskind, in Brokat gekleidet). An den Wänden hängen kolorierte Kreuzwegbildchen aus dem Jahr 1899 und das Marterl von Peter Baumgartner. |
Chronik
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Die Kapelle wurde 1875 errichtet. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit Eigentümer. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2005-01-01 |
Erfasser | Franz Luginger sen. |
Datum der letzten Bearbeitung | 2005-01-01 |
letzter Bearbeiter | Franz Luginger sen. |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!