Gemeinde: Tamsweg
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Errichtung 1983 aus Dankbarkeit nach gut verlaufenem Haus- und Stallbau.
Beschreibung:
Diese Kapelle befindet sich vor dem Wohngebäude des Menthofes neben dem Hausgarten. Die Vorderfront ist fast zur Gänze mit Efeu verwachsen. Die Hauskapelle ist gemauert, verputzt und weiß gestrichen. Der Innenraum und die Umrandung der bogenförmigen
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Tamsweg |
Gemeindekennzahl | 50510 |
Ortsübliche Bezeichnung | Ment Hauskapelle |
Objektkategorie | 1533 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Haiden -- GEM Tamsweg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 90 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Haiden |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Haiden 10 |
Längengrad | 13.834207 |
Breitengrad | 47.144428 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 2.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 1.1 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 1.1 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Diese Kapelle befindet sich vor dem Wohngebäude des Menthofes neben dem Hausgarten. Die Vorderfront ist fast zur Gänze mit Efeu verwachsen. Die Hauskapelle ist gemauert, verputzt und weiß gestrichen. Der Innenraum und die Umrandung der bogenförmigen Öffnung sind in einem Ockerton gehalten. Die Nische ist mit einem schmiedeeisernen Tor verschlossen. Über der gerundeten Eingangstür steht aufgemalt der Spruch "Maria bitte für uns." Die Kapelle ist mit einem Bretterdach gedeckt, an dessen Spitze vorne ein Holzkreuz befestigt ist. Im Innenraum befinden sich eine bemalte Madonnenstatue und einige Heiligenbilder. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Errichtung 1983 aus Dankbarkeit nach gut verlaufenem Haus- und Stallbau. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Aufnahme 1996 durch Johann Wieland; ergänzt durch Fam. Lankmayer, 2020 |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2020-03-07 |
Erfasser | Juliana Lankmayer |
Datum der letzten Bearbeitung | 2021-03-03 |
letzter Bearbeiter | Klaus Heitzmann |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!