Gemeinde: Bergheim
Kategorie: Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Ereignis- und Erinnerungsgedenkmale
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
In der Tageszeitung "Salzburger Chronik", Ausgabe vom Freitag, 27. August 1886, Nr. 195, XXII Jahrgang, ist ein Hochwasserereignis, das am 26.08.1886 an der Fischach in Bergheim statt gefunden hat, im Artikel mit dem Titel "Kronland Salzburg, Hochwasser
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Bergheim |
Gemeindekennzahl | 50303 |
Ortsübliche Bezeichnung | Hochwassermarke beim Hessenbergerhaus |
Objektkategorie | 1612 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Ereignis- und Erinnerungsgedenkmale) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Bergheim I -- GEM Bergheim |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1112/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Lengfelden |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Maria-Sorg-Straße 1 |
Längengrad | 13.046268 |
Breitengrad | 47.847507 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 0.16 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.36 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Eingelassen in die giebelseitige, der Fischach zugewandten Hausmauer des Hauses Maria-Sorg-Str. 1 (Hessenbergerhaus), befindet sich ca. auf Hüfthöhe, ein Mauerstein in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks. Dieser Mauerstein trägt die eingemeißelte Inschrift: "Wasserhöhe am 25. August 1886". Über der Inschrift befindet sich, ebenfalls eingemeißelt, ein sogenanntes "Auge Gottes". |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | In der Tageszeitung "Salzburger Chronik", Ausgabe vom Freitag, 27. August 1886, Nr. 195, XXII Jahrgang, ist ein Hochwasserereignis, das am 26.08.1886 an der Fischach in Bergheim statt gefunden hat, im Artikel mit dem Titel "Kronland Salzburg, Hochwasser im Flachland", auf Seite 2 dieser Ausgabe, beschrieben. (Dokument aus "ANNO" angehängt) |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Das sogenannte "Auge Gottes" ist auch bekannt unter den Begriffen "Auge der Vorsehung" oder "allsehendes Auge". Dieses "Auge Gottes" ist meist - so wie auch hier - von einem Dreieck umschlossen, das auf die sog. Trinität und daraus folgend weiter auf die Zahl Drei hinweist, die als göttliche (oder heilige) Zahl betrachtet wird. Seinen Ursprung findet das Auge Gottes in der ägyptischen Mythologie. Das Hessenbergerhaus befindet sich, lediglich getrennt durch die Maria-Sorg-Straße, unmittelbar am Ufer der Fischach und ist somit auch heute noch, bei Hochwässern stark gefährdet. Die Gemeinde Bergheim lagert im Garten des Hessenbergerhauses, eine mobile, schützende Hochwassersperre, die bei Gefahrenlage aufgebaut wird. |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2022-01-18 |
Erfasser | Gemeinde Bergheim |
Datum der letzten Bearbeitung | 2023-03-01 |
letzter Bearbeiter | Monika Brunner-Gaurek |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!