Gemeinde: Bergheim
Kategorie: Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Personengedenkmale
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Text des Mauersteines in schwarz hervorgehoben:
"Ano 1628 hab Ich Florian Visprunger Bürge vd gastgb zu Salzb Diese Schmitte erpautt"
Wobei die Textpassage "Bürge vd gastgb zu Salzb" so viel bedeutet wie "Bürger und Gastgeber (also Wirt) zu Salzburg"
weiterlesen...
Beschreibung:
An der Traufseite der alten Schmiede in Lengfelden (heute Synergie Schmiede) ist auf Fensterhöhe ein Wappenstein mit Inschrift eingemauert.
Der leicht rotbraune Stein, aus dem das gesamte Ensemble gefertigt ist, zeigt im Wappenteil den oberen Teil
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Bergheim |
Gemeindekennzahl | 50303 |
Ortsübliche Bezeichnung | Mauerstein an der alten Schmiede in Lengfelden |
Objektkategorie | 1611 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Personengedenkmale) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Bergheim I -- GEM Bergheim |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1160/6 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Lengfelden |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Lengfelden 37 |
Längengrad | 13.045822 |
Breitengrad | 47.845866 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 0.9 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 0.45 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Traufseite der alten Schmiede in Lengfelden (heute Synergie Schmiede) ist auf Fensterhöhe ein Wappenstein mit Inschrift eingemauert. Der leicht rotbraune Stein, aus dem das gesamte Ensemble gefertigt ist, zeigt im Wappenteil den oberen Teil eines stehenden Löwen, der in seinen Pranken ein Wasserrad hält. Der untere Teil des Wappensteines zeigt ein ritterliches Motiv mit einem Helm einer Ritterrüstung und einem Schildteil, in dem wiederum ein Wasserrad enthalten ist. Der Helm und der Schildteil ist von Federbüscheln flankiert. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die beiden oben beschriebenen "Wasserräder" könnten darauf hindeuten, dass der Schmiedehammer mittels eines Wasserrades angetrieben wurde. |
Chronik
Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Text des Mauersteines in schwarz hervorgehoben: "Ano 1628 hab Ich Florian Visprunger Bürge vd gastgb zu Salzb Diese Schmitte erpautt" Wobei die Textpassage "Bürge vd gastgb zu Salzb" so viel bedeutet wie "Bürger und Gastgeber (also Wirt) zu Salzburg". Frei interpretiert kann man also daraus schließen, dass ein Florian Visprunger im Jahre 1628 diese Schmiede im heutigen Ortsteil Lengfelden der Gemeinde Bergheim, erbauen ließ. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Der Nachname „Visprunger“ ist in Lengfelden in den kirchlichen Matriken zu finden. Hilfestellung bei der „Übersetzung“ und Deutung der Inschrift durch Frau Mag. Monika Brunner-Gaurek (Beratung durch Dr. Harald Waitzbauer) |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2022-04-02 |
Erfasser | Gemeinde Bergheim |
Datum der letzten Bearbeitung | 2023-03-01 |
letzter Bearbeiter | Monika Brunner-Gaurek |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!