Gemeinde: Stadt Salzburg
Kategorie: Statuen und Bilder | |
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Haus in der Römergasse 39 wurde im Jahr 1882 als dreiachsiges, Stock hohes Haus mit vorspringendem, übergiebeltem Mittelrisalit errichtet. Bauherr war Simon Marchl, Baumeister Johann Klinger. 1955 erwarben die Eltern des heutigen Besitzers,
weiterlesen...
Beschreibung:
Eine eher seltene Heiligendarstellung findet man in der Römergasse 39 an der über dem Eingangsbereich etwas vorspringenden Nordfassade des Obergeschosses.
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Medaillon mit der Hl. Rosa |
Objektkategorie | 3100 ( Statuen und Bilder | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Maxglan -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 465/35 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Maxglan / Neumaxglan |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Römergasse 39 |
Längengrad | 13.024189 |
Breitengrad | 47.803111 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 0.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 0.35 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.03 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Eine eher seltene Heiligendarstellung findet man in der Römergasse 39 an der über dem Eingangsbereich etwas vorspringenden Nordfassade des Obergeschosses. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | In den rauhen, grünlich getönten Rieselwurf ist ein ca. 50cm hohes Stuckmedaillon gesetzt. Das teilweise vollplastische Relief in ovalem, mit Rosen und neobarocken Formen verziertem Rahmen zeigt vor einer geöffneten Jakobsmuschel das Halbporträt einer jungen Frau in einem tief dekolletiertem Kleid, die verträumt in die Ferne blickt. Bei der Darstellung handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Bild der Heiligen Rosa von Peru. Rosa, die im 16. Jahrhundert als Isabella Flores in Lima geborene Mystikerin, verstarb bereits in jungen Jahren. Meist in schwarzer Tracht mit einem Rosenkranz am Haupt dargestellt, gilt sie als Patronin der Gärtner und Blumenhändler, den in dieser Gegend von Maxglan einst stark vertretenen Berufsgruppen. |
Chronik
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Das Haus in der Römergasse 39 wurde im Jahr 1882 als dreiachsiges, Stock hohes Haus mit vorspringendem, übergiebeltem Mittelrisalit errichtet. Bauherr war Simon Marchl, Baumeister Johann Klinger. 1955 erwarben die Eltern des heutigen Besitzers, Theresia und Rupert Lackner, das Haus von Leopoldine Glück (Gärtnerin) und Theresia Kaserer. Im Zuge der Hausrenovierung im Jahre 1987 wurde das Hauszeichen auf Initiative von Frau Lackner restauriert. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Katholisches Stadtpfarramt Maxglan (Hg.): Pfarre Maxglan. 70 Jahre Pfarre und 20 Jahre neue Pfarrkirche. Salzburg 1976, Seite 60. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2007-01-01 |
Erfasser | Guido Friedl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2007-01-01 |
letzter Bearbeiter | Guido Friedl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!