Gemeinde: Stadt Salzburg
Kategorie: Freiplastiken | |
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Der Bildhauer Fritz Klimsch (1870-1960) schuf seine Bronzeskulptur 'Die Gesundheit' 1937 für das neu erbaute Militärlazarett in Magdeburg. Der verschollene Erstguß stand unter dem Namen 'Olympia' angeblich in Berlin in der Reichskanzlei
weiterlesen...
Beschreibung:
An der durch das Johannspital nach Westen verlaufenden Fortsetzung der Müllner Hauptstraße hat vor der Gynäkologischen Abteilung eine Bronzeplastik Aufstellung gefunden. Ihr Standplatz wird zu Straße hin von einem konvex vorspringenden
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Die Gesundheit ('Olympia') |
Objektkategorie | 1700 ( Freiplastiken | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Salzburg -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3271/69 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Mülln / Johannsspital |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Müllner Hauptstraße 48 |
Längengrad | 13.03133 |
Breitengrad | 47.806504 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 1.55 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.7 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 1.2 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der durch das Johannspital nach Westen verlaufenden Fortsetzung der Müllner Hauptstraße hat vor der Gynäkologischen Abteilung eine Bronzeplastik Aufstellung gefunden. Ihr Standplatz wird zu Straße hin von einem konvex vorspringenden Gitter und rückwärts von Buschwerk eingefasst. Dargestellt ist ein sitzender weiblicher Akt. Die nach Norden gewandte, nachdenklich wirkende junge Frau sitzt auf einem niedrigen Stein und hält mit verschränkten Händen ihr angehobenes linkes Bein. Das rechte Bein ist davor abgewinkelt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Spuren an der Oberfläche der Skulptur lassen erkennen, dass sie in mehreren Stücken im Wachsausschmelz-Verfahren gegossen und durch Verschweißen zusammengefügt worden ist. |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Der Bildhauer Fritz Klimsch (1870-1960) schuf seine Bronzeskulptur 'Die Gesundheit' 1937 für das neu erbaute Militärlazarett in Magdeburg. Der verschollene Erstguß stand unter dem Namen 'Olympia' angeblich in Berlin in der Reichskanzlei vor dem Gewächshaus. Ein weiteres Exemplar befand sich im Besitz des Chefideologen des Dritten Reiches Alfred Rosenberg. Ob es sich dabei um die gegenständliche Plastik handelt, wie in einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung behauptet wird, muß Nachforschungen vorbehalten bleiben. Die Skulptur im Landeskrankenhaus ist ein Geschenk der Witwe des Künstlers an die Stadt Salzburg. Fritz Klimsch, 1870 in Berlin geboren, war ein in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erfolgreicher deutscher Künstler, dessen idealisierende Akte auch in der NS-Zeit geschätzt waren. Die nach dem Krieg lange Zeit verpönten Kunstprodukte dieser totalitären Epoche werden in jüngster Zeit einer Neubewertung unterzogen. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Dorn, Conrad: Kulturdenkmäler der Stadt Salzburg, Salzburg 1978 (Maschingeschrieben, Baudirektion der Stadt Salzburg), S.55 u. Nr.776. Frankfurter Allgemeine Zeitung v.22.April 2006, Nr.94, S.48. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2008-01-01 |
Erfasser | G.Friedl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2008-01-01 |
letzter Bearbeiter | G.Friedl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!