Gemeinde: Hof bei Salzburg
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke |
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Der Bildstock wurde 1907 als Fürbitte errichtet. In den Jahren davor sind einige Kinder am Hof verstorben und auch die Ururgroßmutter des derzeitigen Besitzers starb bei der Geburt eines Kindes. Die Restaurierung erfolgt laufend durch die Besitzer
weiterlesen...
Beschreibung:
Wenige Meter oberhalb des Unterhöfner Bauernhauses, direkt neben der Schloss-Straße steht dieser Bildstock. Er ist über annähernd quadratischem Grundriss gemauert, mit Rieselwurf verputzt und mit einem weit vorgezogenen Satteldach
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Hof bei Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50319 |
Ortsübliche Bezeichnung | Unterhöfner Kapelle |
Objektkategorie | 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Hof -- GEM Hof bei Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 950/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Vorderelsenwang |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Schloss Straße |
Längengrad | 13.251565 |
Breitengrad | 47.807269 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 3.07 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 190 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 3 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Wenige Meter oberhalb des Unterhöfner Bauernhauses, direkt neben der Schloss-Straße steht dieser Bildstock. Er ist über annähernd quadratischem Grundriss gemauert, mit Rieselwurf verputzt und mit einem weit vorgezogenen Satteldach mit Holzschindeldeckung ausgestattet. Der Bereich unter dem südlichen Dachvorsprung ist mit einer Holzschalung geschlossen und ebenso wie die Westseite, mit Schindeln verkleidet. Ein Kupferkreuz mit Kugel ist dem First aufgesetzt. Vor der segmentbogigen Bildstocknische steht eine Holzbank mit Betschemel auf einem kleinen betonierten Vorplatz. Die Nische ist mit einem schmiedeeisernen Gitter gesichert. Rechts am Firstbaum erkennt man die Inschrift '19 M. Th. H. 07'. An der Innenseite der vorspringenden Verschalung hängt ein Totenbrett mit der Inschrift 'Th H 13. 8. 1926 R.I.P.' |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | In der mit Holz gerahmten Nische befindet sich eine Marienstatue aus Gips. Um die betenden Hände ist ein Rosenkranz (Steingut 50 cm) gelegt. An der Nischenrückwand hängt ein Bild von Maria mit dem Jesukind und einer runden Inschrift: 'Maria hilf der dich verehrt, vom Bösen sich zum Guten kehrt, dem stehst du bey in jeder Noth, führst ihn zu Jesu nach dem Tod'. Beidseitig sind gerahmte Patenbilder der früheren Besitzer Johanna und Matthäus Höfner aufgehängt. |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Der Bildstock wurde 1907 als Fürbitte errichtet. In den Jahren davor sind einige Kinder am Hof verstorben und auch die Ururgroßmutter des derzeitigen Besitzers starb bei der Geburt eines Kindes. Die Restaurierung erfolgt laufend durch die Besitzer. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit Johann u. Maria Höfner, Ortschronik |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2009-01-01 |
Erfasser | Harald Janschitz/ Stefanie Walch |
Datum der letzten Bearbeitung | 2009-01-01 |
letzter Bearbeiter | Harald Janschitz/ Stefanie Walch |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!