Gemeinde: Stadt Salzburg
Kategorie: Statuen und Bilder | |
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Sgraffito eines unbekannten Künstlers ist 1964 entstanden.
Beschreibung:
Die nach Norden gerichteten Seitenfassade des Hauses Theodebertstraße 3 ziert ein großflächiges Sgraffito. Dargestellt ist der Hl. Christophorus, der das Christuskind durch den Fluss tragende Riese, dem ein Baum als Stock dient. Die Umrisse
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Christophorus in der Theodebertstraße |
Objektkategorie | 3100 ( Statuen und Bilder | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Itzling -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 593 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Itzling |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Theodebertstraße 3 |
Längengrad | 13.043861 |
Breitengrad | 47.820455 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 2 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die nach Norden gerichteten Seitenfassade des Hauses Theodebertstraße 3 ziert ein großflächiges Sgraffito. Dargestellt ist der Hl. Christophorus, der das Christuskind durch den Fluss tragende Riese, dem ein Baum als Stock dient. Die Umrisse des Bildfeldes sind unregelmäßig. Die Farben sind sehr reduziert. Die Bildfläche ist Beige, die Zeichnung Mittel- und Dunkelbraun, das Gewand des Kindes und das Wasser sind Blau gehalten. Das Sgrafitto ist unten rechts mit einem liegenden H, einem A und der Jahreszahl 64 signiert. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Das Sgraffito eines unbekannten Künstlers ist 1964 entstanden. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2013-01-01 |
Erfasser | G. Friedl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2013-01-01 |
letzter Bearbeiter | G. Friedl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!