*Virtuelles Mahnmal für die jüdischen Mitbürger:innen von ZELLERNDORF

Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehendErinnerungsmaleEreignis- und Erinnerungsgedenkmale

Gemeinde: Zellerndorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

HÖFLER Ida Olga: Die jüdischen Gemeinden im Weinviertel und ihre rituellen Einrichtungen 1848-1939/45 - der politische Bezirk Hollabrunn, Band II - ZELLERNDORF S.657-662 Verlag: Plum Literatur Verlag 868 S. (2021)

Ab 1848 durften sich Juden (mit Ausnahme der bereits vorhandenen „Schutzjuden“) auch in Niederösterreich ansiedeln. Bis zu 15 Personen (1880) mit jüdischem Glauben lebten in ZELLERNDORF. Sie wurden auch im katholischen Sterbebuch vermerkt. (Abb.14,15)

1934 lebten in ZELLERNDORF
in 270 Häusern 1377 Männer, Frauen und Kinder - davon waren 7 „Israeliten“.

1938 wurden FREUND Ignatz und Regine von Männern aus ZELLERNDORF erniedrigt und anschließend „deportiert“ (mündliche Mitteilung) - ihr weiteres Schicksal ist bekannt. Ihr Sohn Friedrich (Fritz) fiel im ersten Weltkrieg und steht am Kriegerdenkmal von ZELLERNDORF. Auch das von FREUND Lotte vereh. FERI, die damals in Wien lebte.

Ab Oktober 1934 war Dr. Julius ROSENBERGER als praktischer Arzt in ZELLERNDORF.
1938 wurden er von Männern aus ZELLERNDORF erniedrigt und „vertrieben“ (mündliche Mitteilung); sein weiteres Schicksal ist mir nicht bekannt.

Detailreichere Ausführungen unter Punkt "Dokument".

Beschreibung:

Details

Gemeindename Zellerndorf
Gemeindekennzahl 31052
Ortsübliche Bezeichnung *Virtuelles Mahnmal für die jüdischen Mitbürger:innen von ZELLERNDORF
Objektkategorie 1612 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Ereignis- und Erinnerungsgedenkmale)

Katastralgemeinde Zellerndorf -- GEM Zellerndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad
Breitengrad

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Sobald ein reales Mahnmal errichtet wird, werde ich sofort ein Bild davon als Icon verwenden. (Mag. Josef Schönhofer)

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik)
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) HÖFLER Ida Olga: Die jüdischen Gemeinden im Weinviertel und ihre rituellen Einrichtungen 1848-1939/45 - der politische Bezirk Hollabrunn, Band II - ZELLERNDORF S.657-662 Verlag: Plum Literatur Verlag 868 S. (2021)

Ab 1848 durften sich Juden (mit Ausnahme der bereits vorhandenen „Schutzjuden“) auch in Niederösterreich ansiedeln. Bis zu 15 Personen (1880) mit jüdischem Glauben lebten in ZELLERNDORF. Sie wurden auch im katholischen Sterbebuch vermerkt. (Abb.14,15)

1934 lebten in ZELLERNDORF
in 270 Häusern 1377 Männer, Frauen und Kinder - davon waren 7 „Israeliten“.

1938 wurden FREUND Ignatz und Regine von Männern aus ZELLERNDORF erniedrigt und anschließend „deportiert“ (mündliche Mitteilung) - ihr weiteres Schicksal ist bekannt. Ihr Sohn Friedrich (Fritz) fiel im ersten Weltkrieg und steht am Kriegerdenkmal von ZELLERNDORF. Auch das von FREUND Lotte vereh. FERI, die damals in Wien lebte.

Ab Oktober 1934 war Dr. Julius ROSENBERGER als praktischer Arzt in ZELLERNDORF.
1938 wurden er von Männern aus ZELLERNDORF erniedrigt und „vertrieben“ (mündliche Mitteilung); sein weiteres Schicksal ist mir nicht bekannt.

Detailreichere Ausführungen unter Punkt "Dokument".
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Mahnmal
Lizenzfrei
https://www.gettyimages.de/video/davidstern

ZELLERNDORF Gemischtwarenhandlung FREUND 1s
um 1900
Archiv Schönhofer

ZELLERNDORF Ortsstraße mit Gemischtwarenhandlung FREUND 2s
1907
Archiv Schönhofer

ZELLERNDORF Sterbebuch IX-72
1866-10-13
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/zellerndorf/03-09/?pg=75

ZELLERNDORF Sterbebuch IX-72
1866-10-13
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/zellerndorf/03-09/?pg=75

ZELLERNDORF Sitzungs-Protokoll - Ignatz Freund 3bs
1906-09-23
Gemeinde ZELLERNDORF

ZELLERNDORF Sterbebuch XI-64d
1908-10-02

SAFOV Friedhof Grabstein FREUND 4s
2022
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Kriegerdenkmal FREUND Fritz 6s
2022
Mag. Josef Schönhofer

Dr. Julius ROSENBERGER 7s
2021
HÖFLER Ida Olga

ZELLERNDORF Begräbnis Albert Aschauer 8s
1944
Archiv Schönhofer

WIEN Shoa-Gedenkstätte
2023
Mag. Josef Schönhofer

SEIDL - Litzmannstadt 10s
Zydowski Instytut Historyczny Instytut Naukowo-Badawczy, mit Genehmigung des USHMM Photo Archives

Treblika /WIEN Shoa-Gedenkstätte


Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
https://www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/sondersammlungen/kuenstlerbuecher/wahrheit/

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen JAGENTEUFEL Hermann: Die Raiffeisenkassen in der Großgemeinde Zellerndorf in BEZEMEK u.a.: Heimat ZELLERNDORF S. 484-486 (2001)
HÖFLER Ida Olga: Die jüdischen Gemeinden im Weinviertel und ihre rituellen Einrichtungen 1848-1939/45 - der politische Bezirk Hollabrunn, Band II S.657-662 Verlag: Plum Literatur Verlag 868 S. (2021)

https://de.wikipedia.org/wiki/Ghetto_Litzmannstadt
https://judeninthemar.org/de/draft-litzmannstadt/
https://de.wikipedia.org/wiki/Vernichtungslager_Treblinka

Josef Schoenhofer
Datum der Erfassung 2024-07-01
Datum der letzten Bearbeitung 2025-03-10
letzter Bearbeiter Josef Schoenhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt