Herz Jesu (Gieler Marterl)
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenChristusdarstellungen
Gemeinde: Sigmundsherberg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
1901
Ursprüngliche Statue wurde abgetragen (von einer Person vom Sockel gehoben- Joh. Leb) und im Friedhof errichtet.
Restauriert 2013;
Im Winter 2015/16 wurden die Lindenbäume entfernt und Jungpflanzen gesetzt.
Beschreibung:
Vordeseite:
"ERRICHTET ZU EHREN DES GÖTTL: HERZ JESU DURCH FRANZ u. KATH. GIELER
EINGEWEIHT DURCH DEREN SOHN AM TAGE SEINER PRIMIZ DEN 4. AUGUST
1901"
An der Ostseite:
"GÖTTLICHES HERZ JESU ERBARME DIECH UNSER - "
An der Westseite:
"SIEH AN DIESS HERZ DAS DIE MENSCHEN SO SEHR GELIEBT HAT"
Details
| Gemeindename | Sigmundsherberg |
| Gemeindekennzahl | 31124 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Herz Jesu (Gieler Marterl) |
| Objektkategorie | 1711 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Christusdarstellungen) |
| Katastralgemeinde | Theras -- GEM Sigmundsherberg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2305/4 2305/10? |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Oberort |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.78848 |
| Breitengrad | 48.73321 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Vordeseite: "ERRICHTET ZU EHREN DES GÖTTL: HERZ JESU DURCH FRANZ u. KATH. GIELER EINGEWEIHT DURCH DEREN SOHN AM TAGE SEINER PRIMIZ DEN 4. AUGUST 1901" An der Ostseite: "GÖTTLICHES HERZ JESU ERBARME DIECH UNSER - " An der Westseite: "SIEH AN DIESS HERZ DAS DIE MENSCHEN SO SEHR GELIEBT HAT" |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Im Fundament eingemeißelt: "Josef Neumeister Zogelsdorf" |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1901 Ursprüngliche Statue wurde abgetragen (von einer Person vom Sockel gehoben- Joh. Leb) und im Friedhof errichtet. Restauriert 2013; Im Winter 2015/16 wurden die Lindenbäume entfernt und Jungpflanzen gesetzt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Aussagen der Ortsbevölkerung, eigene Beobachtungen |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | lt. Wikimedia Nummer 74374 denkmalgeschützte Objekt (other) |
| Datum der Erfassung | 2015-02-10 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-01-13 |
| letzter Bearbeiter | Rupert Ludl |





