Tabernakelpfeiler
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Burgschleinitz-Kühnring
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
1706
Beschreibung:
Steintabernakelpfeiler.
Details
| Gemeindename | Burgschleinitz-Kühnring |
| Gemeindekennzahl | 31103 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Tabernakelpfeiler |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Burgschleinitz -- GEM Burgschleinitz-Kühnring |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1271 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Burgschleinitz |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | B 35 |
| Längengrad | 15.811349 |
| Breitengrad | 48.610186 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Steintabernakelpfeiler. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | auf einer Fundamentplatte steht eine Säule, auf profilierter Platte ein einseitig offener Tabernakel. Auf Dachplatte ein steinernes Kleeblattkreuz - auch Lazaruskreuz genannt - ein Symbol für die Verbindung von Christuskreuz und der Dreifaltigkeit. Am Sockel eine kaum lesbare Inschrift: RV 1706 Der Pfeiler steht nördlich von Burgschleinitz an der B 35 und Abzweigung zur Weingartengasse |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1706 |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | DEHIO Nord, Seite 90. eigene |
| Datum der Erfassung | 2016-02-09 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-02-12 |
| letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |

