Galgensäule
RechtsdenkmälerStrafrechtsdenkmälerGalgen und Richtplätze
Gemeinde: Wullersdorf
Zeitkategorie: 15. Jahrhundert
Chronik:
Mit der Verleihung der Hohen Gerichtsbarkeit an das Kloster Gaming im Jahre 1346 wurde Stinkenbrunn zum eigenen Landgerichtssprengel. Die Anlage bestand ursprünglich aus 2 Säulen, die durch einen Holzbalken verbunden waren.
Beschreibung:
Hoher aus Ziegeln gemauerter, unverputzter Pfeiler. Auf einem etwa 2 m hohen, aus Ziegeln gemauerter, unverputzter Pfeiler steht ein etwas schlankerer, sich leicht verjüngender, gemauerter, etwa 4 m hoher Pfeiler, der in einem Pyramidenhelm endet.
Details
| Gemeindename | Wullersdorf |
| Gemeindekennzahl | 31051 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Galgensäule |
| Objektkategorie | 1332 ( Rechtsdenkmäler | Strafrechtsdenkmäler | Galgen und Richtplätze) |
| Katastralgemeinde | Oberstinkenbrunn -- GEM Wullersdorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1693/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Oberstinkenbrunn |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Galgenberg, an der Grenze der Fluren |
| Längengrad | 16.170283 |
| Breitengrad | 48.649097 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Hoher aus Ziegeln gemauerter, unverputzter Pfeiler. Auf einem etwa 2 m hohen, aus Ziegeln gemauerter, unverputzter Pfeiler steht ein etwas schlankerer, sich leicht verjüngender, gemauerter, etwa 4 m hoher Pfeiler, der in einem Pyramidenhelm endet. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 15. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Mit der Verleihung der Hohen Gerichtsbarkeit an das Kloster Gaming im Jahre 1346 wurde Stinkenbrunn zum eigenen Landgerichtssprengel. Die Anlage bestand ursprünglich aus 2 Säulen, die durch einen Holzbalken verbunden waren. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

