Sonnenuhr Schloß Mühlbach 1738
Statuen und BilderSonnenuhren
Gemeinde: Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das Schloß würde im 1840 von der Familie Gudenus erworben und wurde durch sie im Stile des Barockes neu renoviert.
Beschreibung:
In der Ortsmitte von Mühlbach ist das Schloß der Grafen Gudenus. Über dem Einfahrtsturm ist diese prachtvolle Sonnenuhr gemalt. Sie zeigt Chronos den Gott der Zeit und des Lichtes.
Details
| Gemeindename | Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg |
| Gemeindekennzahl | 31021 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Sonnenuhr Schloß Mühlbach 1738 |
| Objektkategorie | 3103 ( Statuen und Bilder | | Sonnenuhren) |
| Katastralgemeinde | Mühlbach am Manhartsberg -- GEM Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 3473 Gemeinde Mühlbach am Manhartsberg |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | 1 |
| Längengrad | 15.790529 |
| Breitengrad | 48.51818 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 1.4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.01 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | In der Ortsmitte von Mühlbach ist das Schloß der Grafen Gudenus. Über dem Einfahrtsturm ist diese prachtvolle Sonnenuhr gemalt. Sie zeigt Chronos den Gott der Zeit und des Lichtes. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Schloß würde im 1840 von der Familie Gudenus erworben und wurde durch sie im Stile des Barockes neu renoviert. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
