s´Marterl
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Kirchberg am Walde
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Über den Ursprung ist nichts bekannt. Der Bildstock dürfte aber aus dem späten 18. Jhdt. stammen.
s´Marterl wurde 1953/54 von Karl Schuh und Friedrich Sitz renoviert. Die letzte Renovierung erfolgte 2007 durch Josef Traschl und Johann Glaser.
Beschreibung:
An der LH 68 zwischen Kirchberg am Walde und Ullrichs in Straßenkilometer 11,180 steht eine quadratische, gemauerte Bildsäule mit je einer nach Osten und Süden zeigenden Nische.
Details
| Gemeindename | Kirchberg am Walde |
| Gemeindekennzahl | 30921 |
| Ortsübliche Bezeichnung | s´Marterl |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Ullrichs -- GEM Kirchberg am Walde |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 670 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Ullrichs |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Galgenfeld |
| Längengrad | 15.06889 |
| Breitengrad | 48.73759 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der LH 68 zwischen Kirchberg am Walde und Ullrichs in Straßenkilometer 11,180 steht eine quadratische, gemauerte Bildsäule mit je einer nach Osten und Süden zeigenden Nische. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Über den Ursprung ist nichts bekannt. Der Bildstock dürfte aber aus dem späten 18. Jhdt. stammen. s´Marterl wurde 1953/54 von Karl Schuh und Friedrich Sitz renoviert. Die letzte Renovierung erfolgte 2007 durch Josef Traschl und Johann Glaser. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |