Luckerter Stein
Kulturhistorische Natur- und SteindenkmälerKultsteine
Gemeinde: Ebreichsdorf
Zeitkategorie: römische Periode
Chronik:
Der Stein soll früher als Feldpranger für Feldfrevler gedient haben und
wurde 1517 erstmals nachweislich erwähnt. Er diente zur Bestimmung der Gemeindegrenzen. " Da liegen bei dem löchrigen Stein ...."
Es könnte sich aber um einen keltischen Kultstein handeln, der später eine Zweitverwendung erfuhr.
Beschreibung:
Details
| Gemeindename | Ebreichsdorf |
| Gemeindekennzahl | 30607 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Luckerter Stein |
| Objektkategorie | 1203 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | Kultsteine) |
| Katastralgemeinde | Schranawand -- GEM Ebreichsdorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 2442 Ebreichsdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | L4043 |
| Längengrad | 16.452777 |
| Breitengrad | 47.977542 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | römische Periode |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Stein soll früher als Feldpranger für Feldfrevler gedient haben und wurde 1517 erstmals nachweislich erwähnt. Er diente zur Bestimmung der Gemeindegrenzen. " Da liegen bei dem löchrigen Stein ...." Es könnte sich aber um einen keltischen Kultstein handeln, der später eine Zweitverwendung erfuhr. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
| Datum der Erfassung | 2016-01-24 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-02-12 |
| letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |