Heiliger Martin - Buntglasfenster

Haustüren und Tore

Gemeinde: Pillichsdorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

Dieses Buntglasfenster ziert den Eingangsbereich im Turm der Kirche. Der Turm hatte früher einen zweiten Eingang, das "Seyringer Tor". Unter Pfarrer Thurner wurde es freigelegt. Prof. Hermann Bauch gestaltetet das Martins-Glasfenster, das besonders bei Sonnenschein prächtig leuchtet. Die Weihe des Fensters nahm am 6. November 1982 Bischofsvikar Josef Novak vor.

Details

Gemeindename Pillichsdorf
Gemeindekennzahl 31642
Ortsübliche Bezeichnung Heiliger Martin - Buntglasfenster
Objektkategorie 3500 ( Haustüren und Tore | | )

Katastralgemeinde Pillichsdorf -- GEM Pillichsdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Eingangsbereich Kirchturm
Längengrad
Breitengrad

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Dieses Buntglasfenster ziert den Eingangsbereich im Turm der Kirche. Der Turm hatte früher einen zweiten Eingang, das "Seyringer Tor". Unter Pfarrer Thurner wurde es freigelegt. Prof. Hermann Bauch gestaltetet das Martins-Glasfenster, das besonders bei Sonnenschein prächtig leuchtet. Die Weihe des Fensters nahm am 6. November 1982 Bischofsvikar Josef Novak vor.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details So wurde eine St. Martins-Trilogie geschaffen:

Am Hochaltar dasBild des hl. Martin als Kirchenpatron in der Darstellung als "Soldat":
-St. Martin, bitte für uns!
Im Turm der hl. Martin als "Bischof":
- St. Martin, führe uns zu Gott!
Das St. MArtins-Monument in der Wiener Straße als "Helfer in den Nöten unserer Zeit":
- St. Martin, schütze uns!

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Heiliger Martin Buntglasfenster

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Religiöse Denkmäler in Pillichsdorf - Publikation der Pfarre Pillichsdorf
Redaktion: Ing. Erich Schachinger, OSR Franz Unger, Msgr Heinrich Plank

Sabine Birk
Datum der Erfassung 2024-10-15
Datum der letzten Bearbeitung 2024-10-15
letzter Bearbeiter Sabine Birk

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft