Tabernakelbildstock bei der Seewiese
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
DIESES /CHREUZ HAT SETZ / EN LASE / N ADAM W / OLMUET / H 1705
Beschreibung:
Vierkantpfeiler, abgefast, Kragen- und Deckplatte des Tabernakels weit vorspringend; der Tabernakel weist auf allen vier Seiten flache Rundbogennischen. In einer Nische Kruzifixrelief. Gegenüber die Inschrift: DIESES /CHREUZ HAT SETZ / EN LASE / N ADAM W / OLMUET / H 1705 Geschwungenes Pyramidendach mit Steinkreuz an der Spitze. Im Steinkreuz IHS-Symbol. Vierkantpfeiler: 0,35 x 0,35 x 2,2 m hoch Tabernakelhöhe inklusive Gesims: 1 m
Details
| Gemeindename | Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg |
| Gemeindekennzahl | 31021 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Tabernakelbildstock bei der Seewiese |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Burgfrieden -- GEM Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 5 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Burgfrieden |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Auf einem Waldweg bei der Seewiese |
| Längengrad | 15.73571 |
| Breitengrad | 48.53908 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Vierkantpfeiler, abgefast, Kragen- und Deckplatte des Tabernakels weit vorspringend; der Tabernakel weist auf allen vier Seiten flache Rundbogennischen. In einer Nische Kruzifixrelief. Gegenüber die Inschrift: DIESES /CHREUZ HAT SETZ / EN LASE / N ADAM W / OLMUET / H 1705 Geschwungenes Pyramidendach mit Steinkreuz an der Spitze. Im Steinkreuz IHS-Symbol. Vierkantpfeiler: 0,35 x 0,35 x 2,2 m hoch Tabernakelhöhe inklusive Gesims: 1 m |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | DIESES /CHREUZ HAT SETZ / EN LASE / N ADAM W / OLMUET / H 1705 |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

