Sakratmentsbogen
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenGnadenstuhldarstellungen
            
 
		Gemeinde: Wullersdorf
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Beschreibung:
Segmentbogenportalanlage mit volutengestütztem, geschwungenen Giebel. Barocke Kartusche mit Kelch vor Dreifaltigkeitssymbol. Auf dem Bogengiebel steinerner Gnadenstuhl.
Details
| Gemeindename | Wullersdorf | 
| Gemeindekennzahl | 31051 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Sakratmentsbogen | 
| Objektkategorie | 1716 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Gnadenstuhldarstellungen) | 
| Katastralgemeinde | Wullersdorf -- GEM Wullersdorf | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Wullersdorf | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kirchenstiege | 
| Längengrad | 16.102266 | 
| Breitengrad | 48.627264 | 
| denkmalgeschützt | geschuetzt | 
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen  | 
                    
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Segmentbogenportalanlage mit volutengestütztem, geschwungenen Giebel. Barocke Kartusche mit Kelch vor Dreifaltigkeitssymbol. Auf dem Bogengiebel steinerner Gnadenstuhl. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Inschrift am Bogen: ' Laudetur sanctissimum sacramentum 1708' ( Das allerheiligste Sakrament sei gelobt). Renovierungsdaten: 1835, 1865, 1885, 1958, 1987, 2008. Von Jakob Prandtauer im Auftrag der Wullersdorfer Bruderschaft zum hl. Altarsakrament 1708 errichtet. | 
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 

