Bildstock am Anger

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Lanzenkirchen

Zeitkategorie: 15. Jahrhundert

Chronik:

Am Anger in Ofenbach, unterhalb der Ofenbacher Kirche, unter riesigen, alten Linden verborgen, steht dieser Bildstock, der wahrscheinlich die Grabstätte von Pest- und Choleratoten ist. Das Besondere an diesem Bildstock ist, dass es an zwei nebeneinander liegenden Seiten je eine Nische hat, die anderen Seiten sind aber zu. So könnte man an eine sogenannte Totenleuchte denken, wo über Nacht ein Licht für die Verstorbenen brannte.
Wenn man Anger wörtlich nimmt, könnte vielleicht ein Dorfplatz mit Häusern hier gewesen sein, genau unterhalb der Kirche, die bei Feindesgefahr als Festung Schutz geboten hat.

Beschreibung:

Einfacher, gotischer, Tabernakel, der Fußteil ist quaderförmig. Unter den beiden offenen Rundbogenfenstern ist eine vorspringende, gegliederte Kragenplatte.
Den Abschluss bildet ein aus Kupfer gefertigter Helm, aus diesem ragt ein lateinisches Kreuz. Das vordere Nischenfenster ziert eine Lourdes Muttergottes.

Details

Gemeindename Lanzenkirchen
Gemeindekennzahl 32316
Ortsübliche Bezeichnung Bildstock am Anger
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Ofenbach -- GEM Lanzenkirchen
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 372/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Ofenbach
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Ofenbachstaße
Längengrad 16.2591667
Breitengrad 47.7294444

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.2
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.9
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.9
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Einfacher, gotischer, Tabernakel, der Fußteil ist quaderförmig. Unter den beiden offenen Rundbogenfenstern ist eine vorspringende, gegliederte Kragenplatte.
Den Abschluss bildet ein aus Kupfer gefertigter Helm, aus diesem ragt ein lateinisches Kreuz. Das vordere Nischenfenster ziert eine Lourdes Muttergottes.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 15. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Am Anger in Ofenbach, unterhalb der Ofenbacher Kirche, unter riesigen, alten Linden verborgen, steht dieser Bildstock, der wahrscheinlich die Grabstätte von Pest- und Choleratoten ist. Das Besondere an diesem Bildstock ist, dass es an zwei nebeneinander liegenden Seiten je eine Nische hat, die anderen Seiten sind aber zu. So könnte man an eine sogenannte Totenleuchte denken, wo über Nacht ein Licht für die Verstorbenen brannte.
Wenn man Anger wörtlich nimmt, könnte vielleicht ein Dorfplatz mit Häusern hier gewesen sein, genau unterhalb der Kirche, die bei Feindesgefahr als Festung Schutz geboten hat.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

4.2017
Doria S.

4.2017
Doria S.

4.2017
Doria S.

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Christine Schipflinger
Heimatbuch der Marktgemeinde Lanzenkirchen

Sabina Doria
Datum der Erfassung 2017-04-02
Datum der letzten Bearbeitung 2018-04-13

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel