Schubertstein (1928) vor dem Musikerheim

Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehendErinnerungsmalePersonengedenkmale

Gemeinde: Zellerndorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Im Schubertjahr 1928 wurde in ZELLERNDORF, so wie in vielen anderen Orten, ein „Schubertstein“ gesetzt. Anlass war der hundertste Todestag von Franz Schubert (1797-1828).
Gestiftet wurde er vom Männergesangsverein ZELLERNDORF.

Sein erster Standort war vor dem Haus No.276 (alte No.159) (Abb.3)
Ob auch eine „Schubert-Linde“ gesetzt wurde, weiß ich nicht.

1947-06-22 Gemeinderatsprotokoll:
Schmiedeeisen-Gitter bei Schubert-Denkmal - bei Haus No.159 (276)
und bei Kaisergarten - bei Haus No.153 (288).

Um 1969 wurde er versetzt, die „Hauptstraße“ wurde modernisiert:
Wasserleitung und Kanalisation, Ortsbeleuchtung, asphaltierte Straße und Gehsteige - kein Platz für Denkmäler, auch nicht für Liederfürsten.

Sein zweiter Standort war neben dem Haupteingang der Volks- und Hauptschule ZELLERNDORF - unter einer Trauerweide (Abb.4)

2018? wurde er auf seinen derzeitigen Standort versetzt. Die Volks- und Hauptschule wurde zu klein und wurde umgebaut und umbenannt. Eine neue Musikschule wurde gebaut und der Schubertstein bekam einen Ehrenplatz vor dem Musikerheim ZELLERNDORF; Baum bekam er keinen. (Abb.6)
_________________________________________

FLEISCHER Franz: Der Gesangverein ZELLERNDORF
in: Heimat Zellerndorf S.525-529 (2001)

Der Gesangverein ZELLERNDORF wurde 1920 im damaligen Bahnhofshotel Weidner No.244 (alt: 229) gegründet. Im Jahr 1927 wurde die Vereinsfahne, die das Bild des Liederfürsten Schubert trägt, geweiht. 1928 wurde ein "Schubert-stein" gesetzt.
In den Wirren des Zweiten Weltkrieges verlor der Verein sein gesamtes Vereinsinventar; nur die Fahne blieb erhalten.
1950 kam es zu einer Reaktivierung des Vereins. Aus dem Männerchor wurde ein gemischter Chor; Vereinslokal war das Gasthaus Geisle No.273 (alt 191).
Es kam zwischenzeitlich wieder zu "Ruhejahren" und 1970 übernahm Josef Graf die Leitung des Chores. Vereinslokal wurde der "Weinviertlerhof" (ehemals Gasthof Graf) No.258 (alt 194).
1980 feierte der Gesangverein ZELLERNDORF sein 60jähriges Bestehen.

Beschreibung:

Die Inschrift der Metalltafel am Naturstein lautet: (Abb.2a)
1828 /1928
Dem Andenken
des deutschen Liederfürsten
Franz Schubert
Männergesangverein Zellerndorf

Details

Gemeindename Zellerndorf
Gemeindekennzahl 31052
Ortsübliche Bezeichnung Schubertstein (1928) vor dem Musikerheim
Objektkategorie 1611 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Personengedenkmale)

Katastralgemeinde Zellerndorf -- GEM Zellerndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Musikerheim
Längengrad
Breitengrad

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Die Inschrift der Metalltafel am Naturstein lautet: (Abb.2a)
1828 /1928
Dem Andenken
des deutschen Liederfürsten
Franz Schubert
Männergesangverein Zellerndorf
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Im Schubertjahr 1928 wurde in ZELLERNDORF, so wie in vielen anderen Orten, ein „Schubertstein“ gesetzt. Anlass war der hundertste Todestag von Franz Schubert (1797-1828).
Gestiftet wurde er vom Männergesangsverein ZELLERNDORF.

Sein erster Standort war vor dem Haus No.276 (alte No.159) (Abb.3)
Ob auch eine „Schubert-Linde“ gesetzt wurde, weiß ich nicht.

1947-06-22 Gemeinderatsprotokoll:
Schmiedeeisen-Gitter bei Schubert-Denkmal - bei Haus No.159 (276)
und bei Kaisergarten - bei Haus No.153 (288).

Um 1969 wurde er versetzt, die „Hauptstraße“ wurde modernisiert:
Wasserleitung und Kanalisation, Ortsbeleuchtung, asphaltierte Straße und Gehsteige - kein Platz für Denkmäler, auch nicht für Liederfürsten.

Sein zweiter Standort war neben dem Haupteingang der Volks- und Hauptschule ZELLERNDORF - unter einer Trauerweide (Abb.4)

2018? wurde er auf seinen derzeitigen Standort versetzt. Die Volks- und Hauptschule wurde zu klein und wurde umgebaut und umbenannt. Eine neue Musikschule wurde gebaut und der Schubertstein bekam einen Ehrenplatz vor dem Musikerheim ZELLERNDORF; Baum bekam er keinen. (Abb.6)
_________________________________________

FLEISCHER Franz: Der Gesangverein ZELLERNDORF
in: Heimat Zellerndorf S.525-529 (2001)

Der Gesangverein ZELLERNDORF wurde 1920 im damaligen Bahnhofshotel Weidner No.244 (alt: 229) gegründet. Im Jahr 1927 wurde die Vereinsfahne, die das Bild des Liederfürsten Schubert trägt, geweiht. 1928 wurde ein "Schubert-stein" gesetzt.
In den Wirren des Zweiten Weltkrieges verlor der Verein sein gesamtes Vereinsinventar; nur die Fahne blieb erhalten.
1950 kam es zu einer Reaktivierung des Vereins. Aus dem Männerchor wurde ein gemischter Chor; Vereinslokal war das Gasthaus Geisle No.273 (alt 191).
Es kam zwischenzeitlich wieder zu "Ruhejahren" und 1970 übernahm Josef Graf die Leitung des Chores. Vereinslokal wurde der "Weinviertlerhof" (ehemals Gasthof Graf) No.258 (alt 194).
1980 feierte der Gesangverein ZELLERNDORF sein 60jähriges Bestehen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Die Straße gegenüber dem Stein wurde daraufhin „Schubertgasse“ getauft.
Die Ortsbevölkerung nannte die Straße „Andre-Gasse“, nach dem Besitzer des „Kaufhauses“ auf Haus No.38 ANDRE(S) Franz (1849-1917).
Sein Vater ANDRES Franz (1823-1869) übernahm 1848 das Kaufhaus.
Auch heute nennen wir sie noch „Andre-Gasse“, obwohl kaum jemand etwas vom ehemaligen Kaufhaus weiß. Und auch nicht, dass die Gasse „Schubertgasse“ heißen sollte und warum überhaupt.

ZELLERNDORF Schubertstein 1s
2023
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Schubertstein 2s
2023
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Schubertstein 2as
2023
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Schubertstein 3s
2023
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Schubertstein 4s
2023
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Gemeinderatsprotokoll: Straßennamen
1930
Archiv Schönhofer

ZELLERNDORF Schubertstein 5s
1775?

ZELLERNDORF Schubertstein 6s
1995
OSR Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Schubertstein 7as
2023
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Schubertstein 7bs
2023
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Musikkapelle 2020-05 8s
2020-05
Google

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Josef Schoenhofer
Datum der Erfassung 2024-07-11
Datum der letzten Bearbeitung 2025-03-10
letzter Bearbeiter Josef Schoenhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt