Doibstoa (Diebstein)
RechtsdenkmälerHoheitsrechtsdenkmäler
            
 
		Gemeinde: Fels am Wagram
Zeitkategorie: 16. Jahrhundert
Chronik:
2. April 1582 urkundliche Erstnennung als Stelle, an der Malefizpersonen vom Orts- an das Landgericht übergeben wurden;
Beschreibung:
quadratischer Kalksandsteinblock an altem Fahrweg nach Engelmannsbrunn; 1999 brachte die Gemeinde Fels am Diebstein eine Gedenktafel an;
Details
| Gemeindename | Fels am Wagram | 
| Gemeindekennzahl | 32106 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Doibstoa (Diebstein) | 
| Objektkategorie | 1310 ( Rechtsdenkmäler | Hoheitsrechtsdenkmäler | ) | 
| Katastralgemeinde | Gösing -- GEM Fels am Wagram | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Gösing | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Ried Diebstein | 
| Längengrad | 15.82881 | 
| Breitengrad | 48.46294 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Zustandsklassifizierung | -- | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | quadratischer Kalksandsteinblock an altem Fahrweg nach Engelmannsbrunn; 1999 brachte die Gemeinde Fels am Diebstein eine Gedenktafel an; | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Aufschrift auf der Gedenktafel: Dieser Stein wurde bereits am 2. April 1582 erstmals urkundlich erwähnt. Hier wurden die Malefizpersonen = Übeltäter, die Mord, Raub, Brandlegung, Notzucht begangen hatten, vom Dorfgericht an das Landgericht übergeben. Nächste urkundliche Erwähnung ist die Felser Grenzbeschreibung vom 27. August 1787: 'Ein Stein bei welchem die Gösinger die Malefikanten Übergeben.' (Zitat aus der Urkunde) | 
| Zeitkategorie | 16. Jahrhundert | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 2. April 1582 urkundliche Erstnennung als Stelle, an der Malefizpersonen vom Orts- an das Landgericht übergeben wurden; | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Ersterheber: Ludwig Leuther http://www.kufe.info | 
| Datum der Erfassung | 2013-01-01 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-11-18 | 
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker | 




 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				