Johannes Nepomuk
Gemeinde: Tulln an der Donau
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
laut Dehio 1726 von Franz Anton Lenzbauer geschaffen;
Lenzbauer: ab 1733 kaiserlicher Kammerbildhauer, starb 1754 in Wien (www.lot-tissimo.com/es/cmd/d/i/...  , 3.4.2016); ihm werden auch die Statuen in der Aula und die Brunnen an der Alten Universität in Wien zugeschrieben ( https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_in_Wien ) 
 Bild Nr. 4 zeigt ein Brunnenmodell aus Holz dieses Meisters, bei dem der Heilige in ähnlicher Haltung dargestellt ist (Auktionshaus Michael Zeller, Lindau am Bodensee, 2014);  
Beschreibung:
Qualitätvolle Sandsteinplastik des hl. Johannes von Nepomuk auf quaderförmigem Steinsockel mit gekröntem Allianzwappen; der Heilige kniet auf Wolken, trägt Kanonikertracht (Chorhemd, Almutia), ist mit einem Nimbus mit 5 Sternen bekrönt und hält mit dem rechten Arm ein Kreuz hochgestreckt; er wird von einem Putto mit "Schweigegestus" begleitet, der das Birett des Heiligen hält;
Details
| Gemeindename | Tulln an der Donau | 
| Gemeindekennzahl | 32135 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Johannes Nepomuk | 
| Objektkategorie | 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen) | 
| Katastralgemeinde | Neuaigen -- GEM Tulln an der Donau | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 294 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Fischerzeile 1 | 
| Längengrad | 16.02416 | 
| Breitengrad | 48.36271 | 
| denkmalgeschützt | geschuetzt | 
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Zustandsklassifizierung | sehr gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Qualitätvolle Sandsteinplastik des hl. Johannes von Nepomuk auf quaderförmigem Steinsockel mit gekröntem Allianzwappen; der Heilige kniet auf Wolken, trägt Kanonikertracht (Chorhemd, Almutia), ist mit einem Nimbus mit 5 Sternen bekrönt und hält mit dem rechten Arm ein Kreuz hochgestreckt; er wird von einem Putto mit "Schweigegestus" begleitet, der das Birett des Heiligen hält; | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Allianzwappen Enckevoirt / Ungnad auf Vorderseiten, auf den anderen Sockelseiten lateinische Inschriften, die heute nicht mehr zu entziffern sind; | 
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | laut Dehio 1726 von Franz Anton Lenzbauer geschaffen; Lenzbauer: ab 1733 kaiserlicher Kammerbildhauer, starb 1754 in Wien (www.lot-tissimo.com/es/cmd/d/i/... , 3.4.2016); ihm werden auch die Statuen in der Aula und die Brunnen an der Alten Universität in Wien zugeschrieben ( https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_in_Wien ) Bild Nr. 4 zeigt ein Brunnenmodell aus Holz dieses Meisters, bei dem der Heilige in ähnlicher Haltung dargestellt ist (Auktionshaus Michael Zeller, Lindau am Bodensee, 2014); | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | sowohl das Allianz-Wappen (Enckevoirt und Maria Josepha Ungnad von Weissenwolf) als auch die Entstehungszeit, 1726 (vor Heiligsprechung des Johannes 1729!), weisen auf den Herrschaftsinhaber Wenzel Adrian v. Enckevoirt (1670-1738) hin; | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Dehio NÖ nord (Wien 1990) 770; de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_in_Wien ; | 
| Datum der Erfassung | 2016-04-03 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-07-01 | 
| letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc | 



 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				