Brandstetter Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Münichreith-Laimbach

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Im Herbst 1882 überquerte Herr Franz Brandstetter*
diesen Flur mit der Bezeichnung - Maisfeld südlich von Kehrbach.

Beim durchschreiten des ehemaligen Feldweges
vom Maisfeld südlich von Kehrbach, verstarb Herr Franz Brandstetter*
eines plötzlichen Todes.

(Ur-Ur-Großvater* vom Erschaffer des heutigen Kreuzes,
Herr Franz Brandstetter, Kehrbach)

Anm.: Der heutige Straßenverlauf
war im Jahre 1882 ein anderer.

Familie Franz Brandstetter aus Kehrbach bemüht sich
um die Beschmückung und Pflege des Kreuzes.

Beschreibung:

Wenn man auf der Landesstraße (L 83)
von Münichreith am Ostrong in Richtung Laimbach am Ostrong fährt
steht mit Blick Kehrbach am nördlichen Straßenrand
ein schön gepflegtes Holzkreuz mit beiderseitigem Blumenschmuck.

Ein - Jesus Christus- aus Gußeisen befindet
sich in der Mitte der hölzernen Rautenfläche.

Darunter befindet sich eine
Botschaft mit Brenntechnik im Holz:
Geh nicht vorbei,
zück deinen Hut,
bet ein wenig,
so ist's gut!

Oberhalb von Jesus die Botschaft: INRI

Das ganze Kreuz ist stabil und
mit einem Betonsockel verbunden.


Beidseitig des Wegkreuzes ranken
sich unter anderem Rosen empor.

Eine zusätzliche Botschaft
auf dem Postament ist geplant.

Details

Gemeindename Münichreith-Laimbach
Gemeindekennzahl 31525
Ortsübliche Bezeichnung Brandstetter Kreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Kehrbach -- GEM Münichreith-Laimbach
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 216 | 285
Ortschafts- bzw. Ortsteil Kehrbach
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Kehrbach
Längengrad 15.12761
Breitengrad 48.27598

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.6
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Wenn man auf der Landesstraße (L 83)
von Münichreith am Ostrong in Richtung Laimbach am Ostrong fährt
steht mit Blick Kehrbach am nördlichen Straßenrand
ein schön gepflegtes Holzkreuz mit beiderseitigem Blumenschmuck.

Ein - Jesus Christus- aus Gußeisen befindet
sich in der Mitte der hölzernen Rautenfläche.

Darunter befindet sich eine
Botschaft mit Brenntechnik im Holz:
Geh nicht vorbei,
zück deinen Hut,
bet ein wenig,
so ist's gut!

Oberhalb von Jesus die Botschaft: INRI

Das ganze Kreuz ist stabil und
mit einem Betonsockel verbunden.


Beidseitig des Wegkreuzes ranken
sich unter anderem Rosen empor.

Eine zusätzliche Botschaft
auf dem Postament ist geplant.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Chronik:

Im Zyklus eines Kirchenjahres ist das Hametner Kreuz
ein wichtiger Bestandteil der Maiprozessionen in der Kulturregion.

Der aus Eisenblech dargestellte „Corpus Christi am Kreuz“
war in den 60er Jahren des 20. Jahrhundert in die Jahre
gekommen und wurde generalsaniert.

Die polychrome Darstellung wurde vom bekannten
Fährmann und Schüler Kokoschka - Franz Knapp bemalt.



Beschreibung:

An einem historischen und bewegten Wallfahrer und Pilgerweg der nach Maria Taferl führt, steht an der östlichen Seite von Hart in Richtung Teichgraben und Pöbring ein Feldkreuz.

Dieses christliche Wegkreuz wurde schon vor langer Zeit an dieser Stelle von der Bevölkerung und von den Pilgern, Wallfahrern erwähnt.

In der Rautenfläche der Holzkonstruktion wurde ein Corpus Christi auf Metall angebracht.
Unter dem Giebel des Schutzdaches steht die Botschaft -INRI-.

Das Holzkreuz ist auf einem Betonsockel befestigt,
wo sich je nach Jahreszeit eine angepasste Beschmückung befindet.

In einer kleinen Nische im Betonsockel befindet sich eine Madonna.

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Im Herbst 1882 überquerte Herr Franz Brandstetter*
diesen Flur mit der Bezeichnung - Maisfeld südlich von Kehrbach.

Beim durchschreiten des ehemaligen Feldweges
vom Maisfeld südlich von Kehrbach, verstarb Herr Franz Brandstetter*
eines plötzlichen Todes.

(Ur-Ur-Großvater* vom Erschaffer des heutigen Kreuzes,
Herr Franz Brandstetter, Kehrbach)

Anm.: Der heutige Straßenverlauf
war im Jahre 1882 ein anderer.

Familie Franz Brandstetter aus Kehrbach bemüht sich
um die Beschmückung und Pflege des Kreuzes.

Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Franz Brandstetter bei der Pflege des Brandstetter Kreuz
20. August 2025
Erich Köberl

Brandstetter Kreuz
20. August 2025
Erich Köberl

Brandstetter Kreuz
20. August 2025
Erich Köberl

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen .) Gespräch mit Herr Franz Brandstetter aus Kehrbach,
.) Besichtigung und Gespräch mit Franz Brandstetter, Erich Köberl
.)
.) Karte von der Region
.)f.f.

Erich Köberl
Datum der Erfassung 2025-08-21
Datum der letzten Bearbeitung 2025-08-22
letzter Bearbeiter Erich Köberl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt