Wesentliche Felder richtig erfaßt
Gemeinde: Bockfließ
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Erbaut 1886.
Die Marienstatue stammt noch aus der alten Kirche. Sie wurde zusammen mit der Kapelle im Jahr 1886 geweiht. Den Grund stellte Mathias Steininger zur Verfügung, die Ziegel Michael Loderer, Baukosten und Erhaltung übernahmen Lambert und
weiterlesen...
Johanna Schram. Seit dem 2. Weltkrieg steht sie in Obhut der Familie Gschwindl. Nach dem Tod übernahm Tochter Maria Ubl die Pflege. Im Juli 1986 wurde die Marienstatue von einem Restaurator in Wien, Herr Otto Fischer, so restauriert wie sie vielleicht 1871 aussehen hätte können. Die Kapelle wurde seitens der Gemeinde und freiwilligen Helfern neugestaltet. Im Zuge des Neubaus der Hauptstraße im Jahr 2010 wurde die Kapelle durch den VVB renoviert und am 14.05.2011 fand eine Maiandacht statt.
Beschreibung:
Fährt man Richtung Auersthal so steht an der linken Seite bei einer Weggabelung nach einer über einen Hügel führende Rechtskurve eine kleine weiß-gelbe Kapelle. Das Satteldach hat vorne in der Mitte ein kleines Kreuz. In der Mitte der Vorderseite
weiterlesen...
befindet sich eine kleine Eisentüre die in einem Rundbogen angebracht ist. Im Innenraum ist ein rund 15cm hoher Sockel wo eine Marienfigur darauf steht. Zahlreiche Blumen und Kerzen schmücken den Innenraum zusätzlich.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Bockfließ |
Gemeindekennzahl |
31605 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Ortskapelle |
Objektkategorie |
1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Bockfließ -- GEM Bockfließ |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
3076 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
|
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Hauptstraße 137 |
Längengrad |
16.61311 |
Breitengrad |
48.36087 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
2.9 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
2.35 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
2.33 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Seit der letzten Sanierung im Jahr 2010 müsste nun wieder die alte Putzschicht abgetragen werden und neu verputzt werden. Abspaltungen sind schon sehr sichtbar. |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Fährt man Richtung Auersthal so steht an der linken Seite bei einer Weggabelung nach einer über einen Hügel führende Rechtskurve eine kleine weiß-gelbe Kapelle. Das Satteldach hat vorne in der Mitte ein kleines Kreuz. In der Mitte der Vorderseite befindet sich eine kleine Eisentüre die in einem Rundbogen angebracht ist. Im Innenraum ist ein rund 15cm hoher Sockel wo eine Marienfigur darauf steht. Zahlreiche Blumen und Kerzen schmücken den Innenraum zusätzlich. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Erbaut 1886.
Die Marienstatue stammt noch aus der alten Kirche. Sie wurde zusammen mit der Kapelle im Jahr 1886 geweiht. Den Grund stellte Mathias Steininger zur Verfügung, die Ziegel Michael Loderer, Baukosten und Erhaltung übernahmen Lambert und Johanna Schram. Seit dem 2. Weltkrieg steht sie in Obhut der Familie Gschwindl. Nach dem Tod übernahm Tochter Maria Ubl die Pflege. Im Juli 1986 wurde die Marienstatue von einem Restaurator in Wien, Herr Otto Fischer, so restauriert wie sie vielleicht 1871 aussehen hätte können. Die Kapelle wurde seitens der Gemeinde und freiwilligen Helfern neugestaltet. Im Zuge des Neubaus der Hauptstraße im Jahr 2010 wurde die Kapelle durch den VVB renoviert und am 14.05.2011 fand eine Maiandacht statt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Bockfließ, Heimatkundliche Beiträge, Hermine Loderer, 1978
OSR Alfred Esberger, Bockfließer Chronik 1970 – 2000
Eigene Erhebungen |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2023-03-16 |
Erfasser |
Martin Wannemacher |
Datum der letzten Bearbeitung |
2023-03-16 |
letzter Bearbeiter |
Martin Wannemacher |
Wesentliche Felder richtig erfaßt
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!