Vollständig erfasst
Gemeinde: Groß-Engersdorf
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Totenleuchten | Lichthäuschen und Lichtnischen
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert
Chronik:
Das Weiße Kreuz ist eine Totenleuchte aus Sandstein und steht an der Hauptstraße bei der Abzweigung in die Kellergasse (Oberort), am Beginn eines kleinen Parks, welcher von der Gemeinde im Jahr 2019 dort neu angelegt wurde.
Das Weiße Kreuz wurde
weiterlesen...
vermutlich im späten Mittelalter auf einem Pestfriedhof errichtet, dort wo die Leichen der an der Pest verstorbenen Menschen bestattet wurden. Zu damaliger Zeit befand sich dort das Ortsende von Großengersdorf.
Erst um die Zeit des 1900 Jhdt. haben sich dann die sog. Kleinhäusler in Richtung Pillichsdorf angesiedelt und die Ortschaft dehnte sich weiter in Richtung Westen aus.
Der Standort des Pestkreuzes ist seit seiner Errichtung stets unverändert geblieben.
Dies bezeugen Skeletteile, welche dort bei Kanalarbeiten und starken Regengüssen zu Tage gekommen sind.
Beschreibung:
Spät mittelalterliche Totenleuchte aus Sandstein. An der Spitze ein Lothringerkreuz. Letzte Renovierung im Jahr 2022.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Groß-Engersdorf |
Gemeindekennzahl |
31615 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Weißes Kreuz |
Objektkategorie |
1521 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totenleuchten | Lichthäuschen und Lichtnischen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Großengersdorf -- GEM Groß-Engersdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
7155/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Oberort, Kreuzungsbereich Hauptstraße-Kellergasse |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Grünfläche und Park, Ecke Hauptstraße/Kellergasse |
Längengrad |
16.56557 |
Breitengrad |
48.35947 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
4 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
0.8 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Tiefe (m) |
0.8 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Spät mittelalterliche Totenleuchte aus Sandstein. An der Spitze ein Lothringerkreuz. Letzte Renovierung im Jahr 2022. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
17. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Das Weiße Kreuz ist eine Totenleuchte aus Sandstein und steht an der Hauptstraße bei der Abzweigung in die Kellergasse (Oberort), am Beginn eines kleinen Parks, welcher von der Gemeinde im Jahr 2019 dort neu angelegt wurde.
Das Weiße Kreuz wurde vermutlich im späten Mittelalter auf einem Pestfriedhof errichtet, dort wo die Leichen der an der Pest verstorbenen Menschen bestattet wurden. Zu damaliger Zeit befand sich dort das Ortsende von Großengersdorf.
Erst um die Zeit des 1900 Jhdt. haben sich dann die sog. Kleinhäusler in Richtung Pillichsdorf angesiedelt und die Ortschaft dehnte sich weiter in Richtung Westen aus.
Der Standort des Pestkreuzes ist seit seiner Errichtung stets unverändert geblieben.
Dies bezeugen Skeletteile, welche dort bei Kanalarbeiten und starken Regengüssen zu Tage gekommen sind. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Heimatbuch der Marktgemeinde Großengersdorf, Beiträge von OSR Hermine Loderer, Herausgabe: 1982 |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2023-07-13 |
Erfasser |
Christian Hirschvogl |
Datum der letzten Bearbeitung |
2023-11-16 |
letzter Bearbeiter |
Christian Hirschvogl |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!