Schild: Originaldrehort Julia - Kellergasse Maulavern (2004)
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Mag. Silvia REDL: Maulavern-Kellergasse in der Marktgemeinde Zellerndorf im nordwestlichen Weinviertel - Kellergassenführerausbildung im Retzer Land und im Schmidatal 19 S. (2004)
Wie alles seinen Anfang nahm ..........
Die Maulavern-Kellergasse am westlichen Ortsrand der Marktgemeinde Zellerndorf im Retzer Land ist eine von insgesamt 6 Kellergassen dieses Ortes mit über 1.100 Einwohnern.
Die Maulavern-Kellergasse liegt im nordwestlichen Weinviertel, in dem der Grüne Veltliner die mit über 50 % am häufigsten gepflanzte Rebsorte ist.
Mit einer Ausdehnung von ca. 1100 m ist sie die längste der Zellerndorfer Kellergassen und liegt erhöht auf einem Hügel, was einerseits den Schluss nahe legt, dass die Presshäuser und Keller – abgesehen von dem ohnehin schon beschränkten Platzangebot im Ort durch die enge Verbauung der Zwerch- und Hakenhöfe - aus Schutz vor oftmaligen Überschwemmungen durch die Pulkau dort errichtet wurden. Andererseits wiederum ist auch jene Theorie plausibel, wonach aufgrund des beschwerlichen Transportes des Lesegutes zum Weinkeller die Nähe zu den Weingärten gesucht wurde und daher die Presshäuser immer in die Nähe zu den Rieden gebaut wurden.
Im Heimatbuch der Marktgemeinde Zellerndorf4 wird ein Großteil der Presshäuser entstehungsmäßig dem 18. und 19. Jahrhundert zugeschrieben.
Weiters heißt es im Heimatbuch: „Die Entstehung von Kellergassen im heutigen Sinn lässt sich nur schwer datieren, dürfte jedoch jedenfalls bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts zurückgehen“.
Dass die meisten Presshäuser im 18. und 19. Jahrhundert errichtet wurden, hat folgenden interessanten historischen Hintergrund und ist u. a. auf das sogenannte „Bergrecht“ zurückzuführen, ein „Bürgerrecht“, das auf die Verleihung von Weingartengründen zugeschnitten war:
Der Bergrechtsbesitzer war dem Grundherrn, d. h. dem Landesfürsten, wohl grundzinspflichtig – der Betrag war allerdings nicht hoch, abhängig von der Grundstücksgröße - , ging aber kein persönliches Abhängigkeitsverhältnis ihm gegenüber ein.5 Die Weingärten waren an keine Hausstelle gebunden und konnten frei verkauft werden.
Bis ins 17. Jahrhundert waren die Träger des Weinbaues (Bauherren) in erster Linie die Stände des Adels, der Geistlichkeit und des Bürgertums, in geringerem Ausmaß Handwerker und Bauern. Da die Weingartenarbeit im Vergleich zum Ackerbau sehr zeitaufwändig war und auch qualifizierte Fachkräfte erforderte, bedienten sich die Bauherren eines „Hauers“ oder „Weinzierls“ und eines „Hauerknechts“. Trotz hoher Personalkosten in Höhe von 70 bis 80 %, war für die Bauherren durchaus noch eine passable Gewinnspanne enthalten.
Diese Situation änderte sich zu Beginn des 30jährigen Krieges (1618 bis 1648) aufgrund von Personalknappheit drastisch. Die Personalkosten stiegen stark an, der Weinpreis sank weiter, was zur Folge hatte, dass viele Bauherren ihre Bergrechte aufkündigten. Nach dem Krieg versuchten daher viele „Klein- und Kleinststellenbesitzer“, ihre eigene Existenz mit jenen Flächen aufzubauen, die ihnen die weichenden Bergrechtsbesitzer überließen.
Trends hin zu Altweinen, die durch verändertes Konsumverhalten und verbesserte Kellereitechnik ermöglicht wurden (Details siehe auch unten) und in weiterer Folge erhöhter Bedarf an Lagermöglichkeiten in der Zeit der neuen bäuerlichen Weinbaustruktur führten zum Ausbau der Kellerröhren in leicht grabbaren Sedimenten samt dazugehörigen Presshäusern.
5 Diplomarbeit „Kellergassen, Geschichte und Entwicklung“, Franz Koppensteiner, Wien, April 1997, S.26
Beschreibung:
Standort
Die Kellergasse „Maulavern“ ist am westlichen Ende von ZELLERNDORF. Von der B45, der „Pulkautalstraße“ Richtung Deinzendorf zweigt sie nach links ab und führt bergauf in die Riede „Hochfeld“.
Bei dieser Abzweigung steht u.a. eine Hinweistafel, an dieser befestigt ein ovales Blechschild mit der Aufschrift JULIA - Original-Drehort KELLERGASSE MAULAVERN.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Julia_ –_Eine_ungewöhnliche_Frau
Julia – Eine ungewöhnliche Frau ist eine deutsch-österreichische Fernsehserie mit Christiane Hörbiger in der Titelrolle. In Österreich wurden sie vom ORF erstausgestrahlt. Die Serie wurde in den Jahren 1998–2002 gedreht und beinhaltet insgesamt fünf Staffeln mit je 13 Folgen.
Die Serie wurde in Wien und vor allem in und um Retz, Pulkau und Eggenburg sowie weiteren Orten im Bezirk Hollabrunn gedreht. Einer der Drehorte war der aufgelassene Friedhof in Mitterretzbach, der auch den Polt-Filmen, die ebenfalls im nördlichen Weinviertel spielen, als Kulisse diente.
Wie in der Serie dargestellt, wurde der Gerichtsbezirk Retz mit 1. Juli 2002 aufgelassen.
Julia in lMDb: https://www.imdb.com/title/tt0220910/
Julia in Fersehserien.de: https://www.fernsehserien.de/julia-eine-ungewoehnliche-frau
Details
Gemeindename | Zellerndorf |
Gemeindekennzahl | 31052 |
Ortsübliche Bezeichnung | Schild: Originaldrehort Julia - Kellergasse Maulavern (2004) |
Objektkategorie | 1612 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Ereignis- und Erinnerungsgedenkmale) |
Katastralgemeinde | Zellerndorf -- GEM Zellerndorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 4123 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Kellergasse Maulavern |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Riede Hochfeld |
Längengrad | 15.9525 |
Breitengrad | 48.6941 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 0.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.35 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Standort Die Kellergasse „Maulavern“ ist am westlichen Ende von ZELLERNDORF. Von der B45, der „Pulkautalstraße“ Richtung Deinzendorf zweigt sie nach links ab und führt bergauf in die Riede „Hochfeld“. Bei dieser Abzweigung steht u.a. eine Hinweistafel, an dieser befestigt ein ovales Blechschild mit der Aufschrift JULIA - Original-Drehort KELLERGASSE MAULAVERN. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Julia_ –_Eine_ungewöhnliche_Frau Julia – Eine ungewöhnliche Frau ist eine deutsch-österreichische Fernsehserie mit Christiane Hörbiger in der Titelrolle. In Österreich wurden sie vom ORF erstausgestrahlt. Die Serie wurde in den Jahren 1998–2002 gedreht und beinhaltet insgesamt fünf Staffeln mit je 13 Folgen. Die Serie wurde in Wien und vor allem in und um Retz, Pulkau und Eggenburg sowie weiteren Orten im Bezirk Hollabrunn gedreht. Einer der Drehorte war der aufgelassene Friedhof in Mitterretzbach, der auch den Polt-Filmen, die ebenfalls im nördlichen Weinviertel spielen, als Kulisse diente. Wie in der Serie dargestellt, wurde der Gerichtsbezirk Retz mit 1. Juli 2002 aufgelassen. Julia in lMDb: https://www.imdb.com/title/tt0220910/ Julia in Fersehserien.de: https://www.fernsehserien.de/julia-eine-ungewoehnliche-frau |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Mag. Silvia REDL: Maulavern-Kellergasse in der Marktgemeinde Zellerndorf im nordwestlichen Weinviertel - Kellergassenführerausbildung im Retzer Land und im Schmidatal 19 S. (2004) Wie alles seinen Anfang nahm .......... Die Maulavern-Kellergasse am westlichen Ortsrand der Marktgemeinde Zellerndorf im Retzer Land ist eine von insgesamt 6 Kellergassen dieses Ortes mit über 1.100 Einwohnern. Die Maulavern-Kellergasse liegt im nordwestlichen Weinviertel, in dem der Grüne Veltliner die mit über 50 % am häufigsten gepflanzte Rebsorte ist. Mit einer Ausdehnung von ca. 1100 m ist sie die längste der Zellerndorfer Kellergassen und liegt erhöht auf einem Hügel, was einerseits den Schluss nahe legt, dass die Presshäuser und Keller – abgesehen von dem ohnehin schon beschränkten Platzangebot im Ort durch die enge Verbauung der Zwerch- und Hakenhöfe - aus Schutz vor oftmaligen Überschwemmungen durch die Pulkau dort errichtet wurden. Andererseits wiederum ist auch jene Theorie plausibel, wonach aufgrund des beschwerlichen Transportes des Lesegutes zum Weinkeller die Nähe zu den Weingärten gesucht wurde und daher die Presshäuser immer in die Nähe zu den Rieden gebaut wurden. Im Heimatbuch der Marktgemeinde Zellerndorf4 wird ein Großteil der Presshäuser entstehungsmäßig dem 18. und 19. Jahrhundert zugeschrieben. Weiters heißt es im Heimatbuch: „Die Entstehung von Kellergassen im heutigen Sinn lässt sich nur schwer datieren, dürfte jedoch jedenfalls bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts zurückgehen“. Dass die meisten Presshäuser im 18. und 19. Jahrhundert errichtet wurden, hat folgenden interessanten historischen Hintergrund und ist u. a. auf das sogenannte „Bergrecht“ zurückzuführen, ein „Bürgerrecht“, das auf die Verleihung von Weingartengründen zugeschnitten war: Der Bergrechtsbesitzer war dem Grundherrn, d. h. dem Landesfürsten, wohl grundzinspflichtig – der Betrag war allerdings nicht hoch, abhängig von der Grundstücksgröße - , ging aber kein persönliches Abhängigkeitsverhältnis ihm gegenüber ein.5 Die Weingärten waren an keine Hausstelle gebunden und konnten frei verkauft werden. Bis ins 17. Jahrhundert waren die Träger des Weinbaues (Bauherren) in erster Linie die Stände des Adels, der Geistlichkeit und des Bürgertums, in geringerem Ausmaß Handwerker und Bauern. Da die Weingartenarbeit im Vergleich zum Ackerbau sehr zeitaufwändig war und auch qualifizierte Fachkräfte erforderte, bedienten sich die Bauherren eines „Hauers“ oder „Weinzierls“ und eines „Hauerknechts“. Trotz hoher Personalkosten in Höhe von 70 bis 80 %, war für die Bauherren durchaus noch eine passable Gewinnspanne enthalten. Diese Situation änderte sich zu Beginn des 30jährigen Krieges (1618 bis 1648) aufgrund von Personalknappheit drastisch. Die Personalkosten stiegen stark an, der Weinpreis sank weiter, was zur Folge hatte, dass viele Bauherren ihre Bergrechte aufkündigten. Nach dem Krieg versuchten daher viele „Klein- und Kleinststellenbesitzer“, ihre eigene Existenz mit jenen Flächen aufzubauen, die ihnen die weichenden Bergrechtsbesitzer überließen. Trends hin zu Altweinen, die durch verändertes Konsumverhalten und verbesserte Kellereitechnik ermöglicht wurden (Details siehe auch unten) und in weiterer Folge erhöhter Bedarf an Lagermöglichkeiten in der Zeit der neuen bäuerlichen Weinbaustruktur führten zum Ausbau der Kellerröhren in leicht grabbaren Sedimenten samt dazugehörigen Presshäusern. 5 Diplomarbeit „Kellergassen, Geschichte und Entwicklung“, Franz Koppensteiner, Wien, April 1997, S.26 |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Julia 1s | |
2004 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Julia 1b | |
2024-09-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Julia 1cs | |
2024-09-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Infotafel 2cs | |
2009 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Infotafel 3 | |
2014 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERDORF Maulavern | |
1775 | |
Archiv Stift Schotten Wien |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 3as | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 3bs | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 3cs | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 3ds | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 4as | |
2024-09-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Fritz-Seidl-Weg 4bs | |
2024-09-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 5s | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 5as | |
2024-10-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 6s | |
2024-09-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 6as | |
2024-09-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 7as | |
2024-09-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 7bs | |
2024-09-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 8as | |
2004 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 8bs | |
2024-09-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 8cs | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 10s | |
2024-09-12 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 11s | |
2024-09-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 12s | |
1996 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 11bs | |
1996 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 11cs | |
1996 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern | |
1996 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern | |
2022-08-08 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 14 | |
2022-08-08 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 14bs | |
2022-08-08 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 14cs | |
2024-10-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 14ds | |
2021 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 15as | |
2022-08-08 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern - Presshaus mit Kleindenkmal | |
2018-01-30 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern - | |
2024-09-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 17bs | |
2024-09-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern 18s | |
2022 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Informationstafel 19s | |
2020 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern - "Ranklkreuz" 20s | |
2022-12-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern - "Ranklkreuz" 21as | |
1996 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern - "Ranklkreuz" 21bs | |
1996 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern - "Ranklkreuz" 21cs | |
1996 | |
Mag. Josef Schönhofer |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | GOLLHOFER Leopoldine: Die Flurnamen von ZELLERNDORF in: Die Orts- und Flurnamen westlich von Zellerndorf innerhalb der Linie: Staatsgrenze – Niederfladnitz – Hofern – Waitzendorf - Leodagger – Pulkau – Rohrendorf a.d. Pulkau – Dietmannsdorf – Deinzendorf – ZELLERNDORF – Klein Höflein - Unter Retzbach Hausarbeit Hollabrunn S.216-226 (1967) SCHÖNHOFER Josef: Chronik von Zellerndorf (unveröffentlicht, bis 1993) GOLL Alexandra in: MeinBezirk 2014-11-13: Veltliner & Veltlinchen eröffnet https://www.meinbezirk.at/hollabrunn/c-lokales/veltliner-und-veltlinchen-eroeffnet_a1097450 DIEM Josef: Zellerndorf und die Kellergasse Maulavern Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 4 S. (2002) DÖLLER Helmut: Kellergassen in der Marktgemeinde Zellerndorf Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 9 S. (2004) KAHRER Margit: Der Kahrerbinder … ein Stück Geschichte in der Kellergasse Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 13 S. (2004) REDL Silvia, Maga (verehl. KÖHRER): Maulavern - Oase der Stille in einer lauten Welt - Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 19 S. (2004) ARTHOLD Angelika: keller.wurzeln.maulavern Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 12 S. (2013) SCHÖNHOFER Cornelia: Maulavern Kellergasse in der Gemeinde Zellerndorf Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 16 S. (2013) STADLER Peter MSc: Die Kellergasse Point Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 20 S. (2024) GESSL Margit: Österreich - Niederösterreich - zw. Wein- und Waldviertel - Retzer Land - Zellerndorf - Maulavern Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 5 S. (o.J) PRECHTL Petra: Kellergassen Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 8 S. (o.J) |
Datum der Erfassung | 2024-09-28 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-01-09 |
letzter Bearbeiter | Josef Schoenhofer |