Schmerzensmann (Ecce Homo) bei Grabkapelle

Religiöse KleindenkmälerKalvarienberge, Kreuzweg- und RosenkranzanlagenÖlberggruppen

Gemeinde: Eggenburg

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

Hinter der Grabkapelle stehen auf einem einfachen hohen Postament die lebensgroßen Statuen - Christi der Schmerzensmann als 'Ecce homo' und die schmerzhaften Mutter Gottes. Auf einem quaderförmigem Sockel mit vier Zierfeldern und darüber einer Deckplatte erhebt sich die Figur Christi - der Schmerzensmann in der Darstellung mit Dornenkrone und gefesselten Händen, sowie Heiligenschein in Lebensgröße. Eine bemerkenswerte Arbeit der Eggenburger Steinmetze - wahrscheinlich Wolfgang und Andreas Steinböck. Die Aufstellung wurde 1715 durch Regina Steinböck veranlaßt.

Details

Gemeindename Eggenburg
Gemeindekennzahl 31105
Ortsübliche Bezeichnung Schmerzensmann (Ecce Homo) bei Grabkapelle
Objektkategorie 1553 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kalvarienberge, Kreuzweg- und Rosenkranzanlagen | Ölberggruppen )

Katastralgemeinde Eggenburg -- GEM Eggenburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1810/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Eggenburg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Kalvarienberg 8 m S Grabkapelle
Längengrad 15.82939
Breitengrad 48.63873

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 2.98
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.64
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.64
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Hinter der Grabkapelle stehen auf einem einfachen hohen Postament die lebensgroßen Statuen - Christi der Schmerzensmann als 'Ecce homo' und die schmerzhaften Mutter Gottes. Auf einem quaderförmigem Sockel mit vier Zierfeldern und darüber einer Deckplatte erhebt sich die Figur Christi - der Schmerzensmann in der Darstellung mit Dornenkrone und gefesselten Händen, sowie Heiligenschein in Lebensgröße. Eine bemerkenswerte Arbeit der Eggenburger Steinmetze - wahrscheinlich Wolfgang und Andreas Steinböck. Die Aufstellung wurde 1715 durch Regina Steinböck veranlaßt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die wörtliche Übersetzung aus dem griechischen Urtext von 'Ecce homo' lautet: „Siehe, der Mensch“. Die Art der Darstellung des 'Schmerzensmannes' kam im 12. Jahrhundert in Byzanz auf („König der Herrlichkeit“) und fand Anfang des 14. Jahrhunderts mit dem Eingang der christlichen Mystik in die Volksfrömmigkeit auch im deutschen Sprachraum Verbreitung („gregorianischer Schmerzensmann“). Im Gegensatz zu früheren Darstellungen steht Christus dabei nicht als strahlender König und Sieger über Sünde und Tod im Vordergrund, sondern als Leidender, zu dem der Betrachtende eine innerliche Beziehung aufbauen soll. Regina Steinböck ist auch die Stifterin der bemerkenswerten Figur des Auferstandenen vor der Pfarrkirche und eines Seitenaltars - Abendmahlaltars in der Kirche. Es kann mit einiger Sicherheit angenommen werden, dass wir es mit ihren Stiftungen mit den hervorragenden Arbeiten ihres Mannes Wolfgang Steinböck und seines Vetters Andreas Steinböck zu tun haben.

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

alt text

Isidor_Sigmhbg

1997-04-15

Rieder Leopold

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Text von Ing. Richard Sonnleitner und aus Eggenburg - Geschichte und Kultur von Hans Brandstetter

Eva Hochschorner
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel