Maria am Berg
Religiöse KleindenkmälerHochsäulen, Pestsäulen- und -kreuzeMariensäulen
Gemeinde: Rohrendorf bei Krems
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
einfache Arbeit; aus stilistischen Überlegungen 2. Hälfte des 19. oder Anfang des 20.Jahrhunderts ?
Beschreibung:
Am Ende der Lindobelgasse steht nach Osten ausgerichtet auf öffentlichem Gut eine Mariensäule aus Sandstein. Die gebauchte Säule steht auf einem massiven rechteckigen Postament. Die Mariensäule ist auf einem 2,5 x 2,5 m gepflasterten Platz, welcher mit vier Steinsäulen begrenzt und mit Holzpfosten eingezäunt ist.
Details
| Gemeindename | Rohrendorf bei Krems |
| Gemeindekennzahl | 31337 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Maria am Berg |
| Objektkategorie | 1571 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | Mariensäulen) |
| Katastralgemeinde | Oberrohrendorf -- GEM Rohrendorf bei Krems |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1059 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Oberrohrendorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Am Ende der Lindobelgasse |
| Längengrad | 15.6529 |
| Breitengrad | 48.4322 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.66 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Der Zustand ist gut, an den der Witterung ausgesetzten Teilen ist aber ein starker Flechtenbewuchs zu bemerken. |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am Ende der Lindobelgasse steht nach Osten ausgerichtet auf öffentlichem Gut eine Mariensäule aus Sandstein. Die gebauchte Säule steht auf einem massiven rechteckigen Postament. Die Mariensäule ist auf einem 2,5 x 2,5 m gepflasterten Platz, welcher mit vier Steinsäulen begrenzt und mit Holzpfosten eingezäunt ist. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Marienstatue vom Typus der Immaculata steht mit ausgebreiteten Armen auf der Weltkugel. |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | einfache Arbeit; aus stilistischen Überlegungen 2. Hälfte des 19. oder Anfang des 20.Jahrhunderts ? |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

