Schusterbauer Feldkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Saaldorf-Surheim
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Errichet wurde das Kreuz im Jahre 1890 von Anton Resch (Schusterbauer von Abtsdorf). Eine Renovierung nahm 1986 Christian Resch vor, der auch die Ruhebank und die Birken setzte.
Beschreibung:
Auf einem 1,25m hohem und 0,80 x 0,45 m Konglomeratsockel ist das Eisenkreuz mit der Höhe von 1,15m und der Breite von 0,50 m eingelassen. Darauf sind ein Christuskorpus und eine kleine Muttergottes aus Gusseisen angebracht. Kreuz und Muttergottesfigur sind mit einem Bogendach geschützt. Das Kreuz ist nach Nord - Westen ausgerichtet und steht zwischen 3 Birken, davor eine Ruhebank.
Details
| Gemeindename | Saaldorf-Surheim |
| Gemeindekennzahl | 172130 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Schusterbauer Feldkreuz |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Saaldorf -- GEM Saaldorf-Surheim |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1102 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Abtsdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | An der Straße nach Thannhausen |
| Längengrad | 12.920637 |
| Breitengrad | 47.901773 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf einem 1,25m hohem und 0,80 x 0,45 m Konglomeratsockel ist das Eisenkreuz mit der Höhe von 1,15m und der Breite von 0,50 m eingelassen. Darauf sind ein Christuskorpus und eine kleine Muttergottes aus Gusseisen angebracht. Kreuz und Muttergottesfigur sind mit einem Bogendach geschützt. Das Kreuz ist nach Nord - Westen ausgerichtet und steht zwischen 3 Birken, davor eine Ruhebank. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das Kreuz ist silbern bronziert. Der Christuskorpus hat eine Körperlänge von 0,40m und eine Armweite von 0,32m. Die Muttergottesfigur ist 0,20m hoch. Beide Figuren sind golden bronziert. |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Errichet wurde das Kreuz im Jahre 1890 von Anton Resch (Schusterbauer von Abtsdorf). Eine Renovierung nahm 1986 Christian Resch vor, der auch die Ruhebank und die Birken setzte. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


