Schoberkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuze
Gemeinde: Thalgau
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Mit seinen 1329 m ist der Schober der beherrschende Berg der Hochplateaulandschaft von Thalgauegg. Die Namensgebung ist von 'schober' als Bühel oder Haufen abzuleiten. Der Thalgauer Fabrikant und Mitbegründer der salzburgischen Alpenvereins-Sektion Nicolaus Gaertner und seine Frau Maria stellten mit Freunden 1894 das erste Gipfelkreuz mit ihren Initialien auf. Das durch Blitzschlag zerstörte Holzkreuz wurde 1954 durch ein Eisenkreuz ersetzt.
Beschreibung:
Am Gipfel des 'Schobers' steht, mit Ketten und vier Eisenplatten verankert, das fast drei Meter hohe 'Schoberkreuz'. Am Eisenkreuz ist ein Kasten (35 x 40 cm) mit drei Edelweißblüten für das Gipfelbuch angebracht.
Details
| Gemeindename | Thalgau |
| Gemeindekennzahl | 50337 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Schoberkreuz |
| Objektkategorie | 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | ) |
| Katastralgemeinde | Egg -- GEM Thalgau |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 807/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Thalgauegg |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 13.311992 |
| Breitengrad | 47.812907 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am Gipfel des 'Schobers' steht, mit Ketten und vier Eisenplatten verankert, das fast drei Meter hohe 'Schoberkreuz'. Am Eisenkreuz ist ein Kasten (35 x 40 cm) mit drei Edelweißblüten für das Gipfelbuch angebracht. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Am Felsblock unterhalb des Kreuzes befindet sich eine Kupfertafel (34 x 24cm) mit der Inschrift: 'Jubiläumskreuz 80 Jahre ÖAV. Zweig Mondsee. Erstellt 1954 Oberlehrer Karl Fornaither, Aug. Meindl, Flor. Parienie.' |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Mit seinen 1329 m ist der Schober der beherrschende Berg der Hochplateaulandschaft von Thalgauegg. Die Namensgebung ist von 'schober' als Bühel oder Haufen abzuleiten. Der Thalgauer Fabrikant und Mitbegründer der salzburgischen Alpenvereins-Sektion Nicolaus Gaertner und seine Frau Maria stellten mit Freunden 1894 das erste Gipfelkreuz mit ihren Initialien auf. Das durch Blitzschlag zerstörte Holzkreuz wurde 1954 durch ein Eisenkreuz ersetzt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
