Sühnekreuz
RechtsdenkmälerHoheitsrechtsdenkmäler
Gemeinde: Saaldorf-Surheim
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert
Chronik:
Wahrscheinlich 16. / 17. Jh. errichtet. Früher zum Heiss - Anwesen gehörend. Nach der Arrondierung (Flurbereinigung) 1968 auf Vereinbarung des H. Huber mit den übrigen Ortsbewohnern an den jetzigen Standort versetzt.
Beschreibung:
Das Kreuz steht südlich des Anwesens Haus Nr. 5 und ist mit der Schauseite nach Nordosten ausgerichtet. Der grau verwitterte Konglomeratstein ist teils bemoost. Vor dem Kreuz Blumenbepflanzung.
Details
| Gemeindename | Saaldorf-Surheim |
| Gemeindekennzahl | 172130 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Sühnekreuz |
| Objektkategorie | 1310 ( Rechtsdenkmäler | Hoheitsrechtsdenkmäler | ) |
| Katastralgemeinde | Saaldorf -- GEM Saaldorf-Surheim |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2035 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Berg |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hs.Nr. 5 |
| Längengrad | 12.902754 |
| Breitengrad | 47.866969 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.18 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Kreuz steht südlich des Anwesens Haus Nr. 5 und ist mit der Schauseite nach Nordosten ausgerichtet. Der grau verwitterte Konglomeratstein ist teils bemoost. Vor dem Kreuz Blumenbepflanzung. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | In der Vorderseite sind 2 flache Nischen in der Größe von 0,33 x 0,27 und 0,15 x 0,17m eingelassen. Diese Ausnehmungen, früher wahrscheinlich mit Bild und Inschrift, sind leer. |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Wahrscheinlich 16. / 17. Jh. errichtet. Früher zum Heiss - Anwesen gehörend. Nach der Arrondierung (Flurbereinigung) 1968 auf Vereinbarung des H. Huber mit den übrigen Ortsbewohnern an den jetzigen Standort versetzt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


