Marterl
Religiöse KleindenkmälerMarterl
            
 
		Gemeinde: Saaldorf-Surheim
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Zur Ursache der Errichtung konnten keine Angaben gemacht werden. Dem Malduktus zufolge ist das Bild wahrscheinlich von Martin Rehrl / Breitenloh gemalt. Anderweitigen Aussagen zufolge soll an dieser Stelle ein Brizn Sohn beim Nachhauseweg vom Wirt ums Leben gekommen sein.
Beschreibung:
Am nach Süden ausgerichteten Bildstock ist ein Bildkasten an einem 1,90m hohen Holzpflock angebracht. Der Kasten ist aus Holz gefertigt, das natürlich gealtert ist. Dahinter stehen Ziersträucher, davor Blumenbepflanzung.
Details
| Gemeindename | Saaldorf-Surheim | 
| Gemeindekennzahl | 172130 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Marterl | 
| Objektkategorie | 1540 ( Religiöse Kleindenkmäler | Marterl | ) | 
| Katastralgemeinde | Saaldorf -- GEM Saaldorf-Surheim | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1648 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Leustetten | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | An der Straße Brünnthal - Leustetten | 
| Längengrad | 12.914991 | 
| Breitengrad | 47.889507 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 0.68 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 0.48 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 0.11 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen  | 
                    Am Bild blättert der Schutzüberzug ab, dadurch ist die Farbe ausgeblasst. | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am nach Süden ausgerichteten Bildstock ist ein Bildkasten an einem 1,90m hohen Holzpflock angebracht. Der Kasten ist aus Holz gefertigt, das natürlich gealtert ist. Dahinter stehen Ziersträucher, davor Blumenbepflanzung. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das gemalte Bildnis der schmerzhaften Muttergottes ist durch eine Glasscheibe geschützt und 0,45 x 0,34 m groß. | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Zur Ursache der Errichtung konnten keine Angaben gemacht werden. Dem Malduktus zufolge ist das Bild wahrscheinlich von Martin Rehrl / Breitenloh gemalt. Anderweitigen Aussagen zufolge soll an dieser Stelle ein Brizn Sohn beim Nachhauseweg vom Wirt ums Leben gekommen sein. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 


