Gemeinde: Stadt Salzburg
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das Wegkreuz beim Müllner Steg wurde 1801 an Stelle eines älteren schadhaften Vorgängerkreuzes als Doppelkreuz aufgerichtet. Die Seite gegen den Fluss war für die Salzachschiffer, die Seite gegen die Straße für die Wanderer
weiterlesen...
Beschreibung:
Nahe dem Haus Müllner Hauptstraße 2 steht am Rande des Franz-Josef-Kais ein hohes, der Salzach zugewandtes Wegkreuz. Der aus Holz geschnitzte Corpus ist farbig gefasst. Die von seinem Haupt ausgehenden Strahlen und sein Lendenschurz sind vergoldet
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Wegkreuz beim Müllner Steg |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Salzburg -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 418/5 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Mülln / Inneres Mülln |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Müllner Hauptstraße 2 / Franz-Josef-Kai |
Längengrad | 13.037087 |
Breitengrad | 47.804838 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 4 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.05 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Corpus und Schrifttafeln werden gegenwärtig von der Restauratorin der Stadtgemeinde Salzburg, Frau Ursula Mair, restauriert. |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Nahe dem Haus Müllner Hauptstraße 2 steht am Rande des Franz-Josef-Kais ein hohes, der Salzach zugewandtes Wegkreuz. Der aus Holz geschnitzte Corpus ist farbig gefasst. Die von seinem Haupt ausgehenden Strahlen und sein Lendenschurz sind vergoldet. Über dem Gekreuzigten ist die INRI-Tafel und darüber ein ovales Gemälde mit der Dreifaltigkeit angebracht. Weitere Tafeln zu beiden Seiten der Unterschenkel tragen die Inschriften: „Gehst Du bei diesem / Kreuz vorbei / bedenk was dessen / Deutung sei / zieh ab den Hut du / bist ein Christ / der durch den Herrn / erlöset ist!“ und „Gelobt sei / Jesus Christus / in Ewigkeit / Amen!“. Das Kreuz wird von einem verschindelten Schopfdach geschützt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das früher an der Rückseite, gegen die Hauptstraße gerichtete Kruzifix des einstigen Doppelkreuzes befindet sich heute an der südwestlichen Außenwand des Apsisanbaues der Müllner Pfarrkirche. |
Chronik
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Das Wegkreuz beim Müllner Steg wurde 1801 an Stelle eines älteren schadhaften Vorgängerkreuzes als Doppelkreuz aufgerichtet. Die Seite gegen den Fluss war für die Salzachschiffer, die Seite gegen die Straße für die Wanderer und Fuhrleute bestimmt. Um 1900 schenkte der damalige Besitzer der Liegenschaft eine Hälfte des Kreuzes der Pfarrkirche Mülln. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Brettenthaler, Josef: Mülln – Stadtteil der Zukunft, Salzburg o.J. (1979?) S.21 f. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2008-01-01 |
Erfasser | G.Friedl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2008-01-01 |
letzter Bearbeiter | G.Friedl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!