Thannhausen, Marienkapelle
Religiöse KleindenkmälerKapellen und Grotten
Gemeinde: Laufen
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Erbaut 1984, eingeweiht am 30. September 1984 durch Stiftsdekan Josef Brandstetter, Laufen.
Beschreibung:
Schauseite Osten. Gemauerter und verputzter Bau mit Dreiseitschluß, an der Nord- und Südseite ein oben abgerundetes Fenster, mit 1,40 m vorkragendem, auf profilierten Holzsäulen ruhendem Schopfwalmdach und rückseitigem Walm mit Holzschindeldeckung.
Details
| Gemeindename | Laufen |
| Gemeindekennzahl | 172122 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Thannhausen, Marienkapelle |
| Objektkategorie | 1510 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | ) |
| Katastralgemeinde | Heining -- GEM Laufen |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 799/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Thannhausen |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Thannhausen 4 |
| Längengrad | 12.93366 |
| Breitengrad | 47.905848 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 2.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Schauseite Osten. Gemauerter und verputzter Bau mit Dreiseitschluß, an der Nord- und Südseite ein oben abgerundetes Fenster, mit 1,40 m vorkragendem, auf profilierten Holzsäulen ruhendem Schopfwalmdach und rückseitigem Walm mit Holzschindeldeckung. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Inneres: Gewölbe Holzvertäfelung. Auf gemauertem dreiseitigem, 0,65 m hohem Sockel Maria mit Kind aus Holz und ungefasst, H. 1,10 m. 2 gerahmte Tafeln mit Sterbebildern der Dandl-Familie. Eine Knie- und Sitzbank. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Erbaut 1984, eingeweiht am 30. September 1984 durch Stiftsdekan Josef Brandstetter, Laufen. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


