Kartusche von 1927
Fassadenornamentik gemalt oder stukkiert
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Die Firma Karl v. Zimmermann (Maurermeister) plante das Wohnobjekt 1926/27 für Johann und Ida Danninger. Auf den Einreichplänen scheint die Kartusche bereits auf. Anstelle des Glasdaches über dem Eingangsbereich befand sich früher ein verblechtes Vordach. 1983/84 wurde der Dachboden ausgebaut und die dreieckigen Gaupen aufgesetzt.
Beschreibung:
Das Wohnobjekt in der Weizensteinerstraße 5 wurde in den Jahren 1926/27 errichtet. An der Südostfassade des schlichten Bauwerkes entdeckt man über dem Eingangsbereich eine durch den bogenförmigen Verlauf des profilierten Gesimsbandes akzentuierte Kartusche, die das Erbauungsjahr des Hauses nennt.
Details
| Gemeindename | Stadt Salzburg |
| Gemeindekennzahl | 50101 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Kartusche von 1927 |
| Objektkategorie | 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | ) |
| Katastralgemeinde | Maxglan -- GEM Stadt Salzburg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 896/22 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Riedenburg / Riedenburg-St.Paul |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Weizensteinerstraße 5 |
| Längengrad | 13.026782 |
| Breitengrad | 47.793266 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.05 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Wohnobjekt in der Weizensteinerstraße 5 wurde in den Jahren 1926/27 errichtet. An der Südostfassade des schlichten Bauwerkes entdeckt man über dem Eingangsbereich eine durch den bogenförmigen Verlauf des profilierten Gesimsbandes akzentuierte Kartusche, die das Erbauungsjahr des Hauses nennt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Stuckatur ist in ein eingetieftes, kreisrundes Feld gesetzt. Ein Kranz aus stilisierten Blüten, Blättern, Palmetten und Früchten, inspiriert vom Art-Deco-Stil, umspielt die Jahreszahl „1927“. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Firma Karl v. Zimmermann (Maurermeister) plante das Wohnobjekt 1926/27 für Johann und Ida Danninger. Auf den Einreichplänen scheint die Kartusche bereits auf. Anstelle des Glasdaches über dem Eingangsbereich befand sich früher ein verblechtes Vordach. 1983/84 wurde der Dachboden ausgebaut und die dreieckigen Gaupen aufgesetzt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


