Skulptur an der Glasenbachbrücke
Freiplastiken
Gemeinde: Elsbethen
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Beim Bau der Brücke 1948 wurde die Brückenskulptur von Toni Schneider Manzell als „Kunst am Bau“ angefertigt.
Beschreibung:
An der L 105 bei km 4,149 in Brückennähe befindet sich diese Brückenskulptur auf einem trapezförmigen Sockel. Der aufgesetzte, ebenfalls trapezförmige Stein mit drei Sichtflächen ist durch Flachreliefs gestaltet: Links – eine stehende Frau, rechts – ein Mann, an der Front – ein Kind, über dem ein nicht erkennbares Symbol eingemeisselt ist. Die Skulptur symbolisiert die Heilige Familie. Die Rückseite der Brückenskulptur aus Stein und Betonguss ist nischenförmig ausgehöhlt.
Details
| Gemeindename | Elsbethen |
| Gemeindekennzahl | 50309 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Skulptur an der Glasenbachbrücke |
| Objektkategorie | 1700 ( Freiplastiken | | ) |
| Katastralgemeinde | Aigen II -- GEM Elsbethen |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Glasenbach |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 13.090117 |
| Breitengrad | 47.768933 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der L 105 bei km 4,149 in Brückennähe befindet sich diese Brückenskulptur auf einem trapezförmigen Sockel. Der aufgesetzte, ebenfalls trapezförmige Stein mit drei Sichtflächen ist durch Flachreliefs gestaltet: Links – eine stehende Frau, rechts – ein Mann, an der Front – ein Kind, über dem ein nicht erkennbares Symbol eingemeisselt ist. Die Skulptur symbolisiert die Heilige Familie. Die Rückseite der Brückenskulptur aus Stein und Betonguss ist nischenförmig ausgehöhlt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Beim Bau der Brücke 1948 wurde die Brückenskulptur von Toni Schneider Manzell als „Kunst am Bau“ angefertigt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


