Preberstraßen-Bildstock
Religiöse KleindenkmälerBildstöckeBreitpfeiler
Gemeinde: Tamsweg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Beim Bau der Preberstraße wurde ein altes Marterl entfernt. Dafür wurde dieser Bildstock während der Bauarbeiten in den 1990er Jahren von den Straßenerrichtern aufgestellt.
Beschreibung:
Gemauerter Granitsteinsockel, darauf gemauerte Rückwand und Seitenwände aus massiven Granitblöcken, Dachkonstruktion ebenfalls aus massiven Granitblöcken, darüber Schieferplatten.
Der Bildstock ist mit einer Metallstabtür verschlossen; im Inneren befindet sich eine Heiligenfigur im Mönchsgewand und mit Bischofsstab aus Holz.
Details
Gemeindename | Tamsweg |
Gemeindekennzahl | 50510 |
Ortsübliche Bezeichnung | Preberstraßen-Bildstock |
Objektkategorie | 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler) |
Katastralgemeinde | Haiden -- GEM Tamsweg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1121 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Haiden |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | an Landesstraße Richtung Prebersee vor zweiter Brücke rechts |
Längengrad | 13.842642 |
Breitengrad | 47.162247 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 2.2 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 1.3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.7 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Gemauerter Granitsteinsockel, darauf gemauerte Rückwand und Seitenwände aus massiven Granitblöcken, Dachkonstruktion ebenfalls aus massiven Granitblöcken, darüber Schieferplatten. Der Bildstock ist mit einer Metallstabtür verschlossen; im Inneren befindet sich eine Heiligenfigur im Mönchsgewand und mit Bischofsstab aus Holz. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Beim Bau der Preberstraße wurde ein altes Marterl entfernt. Dafür wurde dieser Bildstock während der Bauarbeiten in den 1990er Jahren von den Straßenerrichtern aufgestellt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Preberstraßen-Bildstock | |
01.06.2020 | |
Juliana Lankmayer |
Preberstraßen-Bildstock | |
01.06.2020 | |
Juliana Lankmayer |
Preberstraßen-Bildstock | |
01.06.2020 | |
Juliana Lankmayer |
Preberstraßen-Bildstock | |
01.06.2020 | |
Juliana Lankmayer |
Preberstraßen-Bildstock | |
01.06.2020 | |
Juliana Lankmayer |
Preberstraßen-Bildstock | |
01.06.2020 | |
Juliana Lankmayer |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Aufgenommen von Fam. Lankmayer, 2020; Information von Johannes Gappmayr, Kämpferbauer |
Datum der Erfassung | 2020-06-01 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2021-02-05 |
letzter Bearbeiter | Klaus Heitzmann |