Gemeinde: Muhr
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Ein schwerer Schicksalschlag und ein in diesem Zusammenhang geleistetes Gelübde führten im Jahre 1974 zum Bau dieses Bildstockes.
Beschreibung:
In Hintermuhr steht kurz vor dem Rotgüldenkraftwerk im Garten des Hauses "Blöchl"(1314m) der gemauerte und nach Osten gerichtete Bildstock.
Der rechteckige, graue Unterbau trägt einen wuchtigeren, weiß gefärbten Aufbau mit einer Ausnehmung als
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Muhr |
Gemeindekennzahl | 50505 |
Ortsübliche Bezeichnung | Blöchl Bildstock |
Objektkategorie | 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Hintermuhr -- GEM Muhr |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 388 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Rotgülden |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hintermuhr 9 |
Längengrad | 13.431974 |
Breitengrad | 47.11319 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 2.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 2 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | In Hintermuhr steht kurz vor dem Rotgüldenkraftwerk im Garten des Hauses "Blöchl"(1314m) der gemauerte und nach Osten gerichtete Bildstock. Der rechteckige, graue Unterbau trägt einen wuchtigeren, weiß gefärbten Aufbau mit einer Ausnehmung als Nische, die mit einem schmiedeeisernen Gitter versperrt und zusätzlich durch ein Glas geschützt ist. In der Mitte der Nische steht eine aus Meran stammende Pietà, die Maria mit dem Leichnam Jesu auf dem Schoß darstellt. Auf der linken Seite hängt ein Jesusbild, rechts ein Marienbild und hinter der Statue ein Bild der Hl. Familie. Kerzen und Blumen schmücken darüber hinaus die Nischenöffnung. Ein Satteldach mit Lärchenschindeln schützt den Bildstock vor Witterungseinflüssen. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Ein schwerer Schicksalschlag und ein in diesem Zusammenhang geleistetes Gelübde führten im Jahre 1974 zum Bau dieses Bildstockes. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Rosa Grießner (Eigentümerin) Grießner Evelyn |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2019-12-06 |
Erfasser | Josef Griessner |
Datum der letzten Bearbeitung | 2021-05-26 |
letzter Bearbeiter | Robert Grießner |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!