Gemeinde: Sankt Michael im Lungau
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Hannelore und Erwin Bayr wollten immer eine Kapelle.
Im Jahr 2011 errichteten sie diesen doppelseitigen Bildstock in Eigenregie. Der Standort liegt zwischen den drei Häusern der Familie Bayr.
Der Hl. Josef und das Kreuz stammen vom Schnitzer Alfred
weiterlesen...
Beschreibung:
An der Zaunecke vom Haus Eichelburg in der Austraße steht ein neuer Bildstock. Dieser ist mit Ziegeln aufgemauert und fein verputzt. Das Satteldach über einer Hohlkehle ist mit Tonziegeln gedeckt. Im Giebelbereich hängt eine Tontafel mit der Jahreszahl
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Sankt Michael im Lungau |
Gemeindekennzahl | 50509 |
Ortsübliche Bezeichnung | Eichelburg-Bildstock |
Objektkategorie | 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | St.Michael -- GEM Sankt Michael im Lungau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 539 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Austraße 27 |
Längengrad | 13.636348 |
Breitengrad | 47.094076 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 2.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Zaunecke vom Haus Eichelburg in der Austraße steht ein neuer Bildstock. Dieser ist mit Ziegeln aufgemauert und fein verputzt. Das Satteldach über einer Hohlkehle ist mit Tonziegeln gedeckt. Im Giebelbereich hängt eine Tontafel mit der Jahreszahl 2011 und dem IHS-Zeichen. Der Bildstock hat nach beiden Seiten eine Rundbogennische. Die straßenseitige Öffnung ist nach Südosten ausgerichtet und mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen. In der Nische steht eine geschnitzte Holzstatue des Heiligen Josef. Die Nische an der Innenseite ist nur vom Garten einsehbar. An der Rückwand hängt ein Holzkreuz mit einer geschnitzten Christusfigur. Davor steht eine Muttergottes-Statue. Dazu gibt es ein gesticktes Bild von der Hl. Familie. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Hannelore und Erwin Bayr wollten immer eine Kapelle. Im Jahr 2011 errichteten sie diesen doppelseitigen Bildstock in Eigenregie. Der Standort liegt zwischen den drei Häusern der Familie Bayr. Der Hl. Josef und das Kreuz stammen vom Schnitzer Alfred Peitler aus Rennweg, die Muttergottes-Statue ist ein Geschenk von Olga Hoffmann (Kapelle bei der Gamskogelhütte). Das Bild der Hl. Familie wurde von Annelie Wieland für die Kapelle gestickt. Am 24. Oktober 2011 wurde die Kapelle von Pfarrer Matthias Kreuzberger geweiht. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Hannelore und Erwin Bayr |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2019-03-09 |
Erfasser | Gottfried Tippler |
Datum der letzten Bearbeitung | 2021-06-10 |
letzter Bearbeiter | Ingo Breitfuss |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!