Sonnenuhr Jessnerbauer
Fassadenornamentik gemalt oder stukkiert
Gemeinde: Lessach
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Beim Hausbau 1866 wurde die Sonnenuhr aufgemalt. Im Jahr 1959 wurde das Haus neu gestrichen, dabei wurde auch die Sonnenuhr renoviert.
Beschreibung:
Auf dem Haus des Jessnerbauern in Zoitzach befindet sich auf der Südseite der Außenfassade auf einem quadratischen, fein verputztem Feld mit leichter rosa Färbung eine Sonnenuhr.
Details
Gemeindename | Lessach |
Gemeindekennzahl | 50502 |
Ortsübliche Bezeichnung | Sonnenuhr Jessnerbauer |
Objektkategorie | 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | ) |
Katastralgemeinde | Zoitzach -- GEM Lessach |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 401 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Zoitzach |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Zoitzach 8 |
Längengrad | 13.805508 |
Breitengrad | 47.16441 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 2.3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 2.3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Teilweise ist die Sonnenuhr sanierungsbedürftig. |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf dem Haus des Jessnerbauern in Zoitzach befindet sich auf der Südseite der Außenfassade auf einem quadratischen, fein verputztem Feld mit leichter rosa Färbung eine Sonnenuhr. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Dargestellt ist eine halbe Sonne mit sechs Strahlen in kräftigem gelb. Ein Rundeisen dient als Zeiger. |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Beim Hausbau 1866 wurde die Sonnenuhr aufgemalt. Im Jahr 1959 wurde das Haus neu gestrichen, dabei wurde auch die Sonnenuhr renoviert. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |