Wetterkreuz Neusess

Religiöse KleindenkmälerKreuzePassions- oder Arma Christi Kreuze

Gemeinde: Mauterndorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Das Wetterkreuz wurde 1999 am Karfreitag um 4:00 Uhr Früh (vor Sonnenaufgang) aufgestellt, nachdem das alte Kreuz 1997 umgefallen war.
Die Dorfgemeinschaft Neusess hat mit ihren Mitgliedern Peter Wieland, Eduard König, Leonhard Wieland sen. und jun das Wetterkreuz neu errichtet.
Peter Wieland jun. hat das Kreuz gezimmert und Josef Wieland die Arma Christi Symbole (Leidenswerkzeuge) geschaffen. Der Wetterhahn wurde von Heini Krauts, einem deutschen Gast gestaltet. Die Sockelhalterungen stammen vom Schmied Wolfgang Rest aus Mauterndorf.
Das Kreuz wurde von Pfarrer Valentin Pfeiffenberger, Thomataler Pfarrer, geweiht.

Beschreibung:

Das Kreuz steht im westlichen Teil von Neusess, von wo der Weg Richtung Hollerberg führt. Es ist aus Lärchenholz gezimmert, darauf sind geschnitzte Arma-Christi-Symbole (Leidenswerkzeuge bei der Kreuzigung Christi) angebracht. Nägel, Herz, Kelch, Lanze und Schwamm, in der Kreuzmitte die Dornenkrone und darüber eine Tafel mit der Aufschrift INRI (=Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum – „Jesus von Nazaret, König der Juden“). Ganz oben auf dem Kreuzstamm, ein Hahn. Am Querbalken sind weitere Leidenswerkzeuge des Martyriums Christi zu sehen: Leiter, Geißel, Zange und Hammer.

Details

Gemeindename Mauterndorf
Gemeindekennzahl 50504
Ortsübliche Bezeichnung Wetterkreuz Neusess
Objektkategorie 1563 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Passions- oder Arma Christi Kreuze)

Katastralgemeinde Neusess -- GEM Mauterndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 317
Ortschafts- bzw. Ortsteil Neusess
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Neusess
Längengrad 13.693439
Breitengrad 47.111109

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 5.083333
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 2
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das Kreuz steht im westlichen Teil von Neusess, von wo der Weg Richtung Hollerberg führt. Es ist aus Lärchenholz gezimmert, darauf sind geschnitzte Arma-Christi-Symbole (Leidenswerkzeuge bei der Kreuzigung Christi) angebracht. Nägel, Herz, Kelch, Lanze und Schwamm, in der Kreuzmitte die Dornenkrone und darüber eine Tafel mit der Aufschrift INRI (=Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum – „Jesus von Nazaret, König der Juden“). Ganz oben auf dem Kreuzstamm, ein Hahn. Am Querbalken sind weitere Leidenswerkzeuge des Martyriums Christi zu sehen: Leiter, Geißel, Zange und Hammer.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Wetterkreuz wurde 1999 am Karfreitag um 4:00 Uhr Früh (vor Sonnenaufgang) aufgestellt, nachdem das alte Kreuz 1997 umgefallen war.
Die Dorfgemeinschaft Neusess hat mit ihren Mitgliedern Peter Wieland, Eduard König, Leonhard Wieland sen. und jun das Wetterkreuz neu errichtet.
Peter Wieland jun. hat das Kreuz gezimmert und Josef Wieland die Arma Christi Symbole (Leidenswerkzeuge) geschaffen. Der Wetterhahn wurde von Heini Krauts, einem deutschen Gast gestaltet. Die Sockelhalterungen stammen vom Schmied Wolfgang Rest aus Mauterndorf.
Das Kreuz wurde von Pfarrer Valentin Pfeiffenberger, Thomataler Pfarrer, geweiht.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Wetterkreuz Neusess
2021
Johann Jesner

Wetterkreuz Neusess
2021
Johann Jesner

Wetterkreuz Neusess
2021
Johann Jesner

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Leonhard Wieland

Andrea Gürtler
Datum der Erfassung 2021-03-24
Datum der letzten Bearbeitung 2021-03-25
letzter Bearbeiter Monika Brunner-Gaurek

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.