Gemeinde: Sankt Margarethen im Lungau
Kategorie: Kleinspeicher | Getreidespeicher |
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Im 1867 erbauten Kasten wird noch heute Speck gelagert.
Beschreibung:
Hinter der Hauskapelle steht der gemauerte 'Troadkasten' des Branntweinergutes. Der unterkellerte Kasten ist über rechteckigem Grundriss gemauert und grob verputzt. Das Satteldach ist mit Brettern gedeckt. Der gelb gefärbelte Speicher ist mit
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Sankt Margarethen im Lungau |
Gemeindekennzahl | 50508 |
Ortsübliche Bezeichnung | Branntweiner Troadkasten |
Objektkategorie | 2110 ( Kleinspeicher | Getreidespeicher | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | St.Margarethen -- GEM Sankt Margarethen im Lungau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 915/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Staig |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Branntweinergut |
Längengrad | 13.69529 |
Breitengrad | 47.09505 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 5.8 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 6.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Dach sanierungsbedürftig |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Hinter der Hauskapelle steht der gemauerte 'Troadkasten' des Branntweinergutes. Der unterkellerte Kasten ist über rechteckigem Grundriss gemauert und grob verputzt. Das Satteldach ist mit Brettern gedeckt. Der gelb gefärbelte Speicher ist mit weißen Eck- und Geschoßbändern strukturiert. Der Zugang befindet sich traufseitig. Über dem stichbogigen Eingang mit der einflügeligen Eisentür ist eine Rundbogennische zu sehen. Darüber befindet sich ein hochrechteckiges Fenster, das mit einem Durchsteckgitter gesichert ist. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | In ein querovales Putzfeld oberhalb der Rundbogennische der zweiten Giebelfassade ist die Jahreszahl '1867' gemalt. Am Foto deutlich zu erkennen ist das vergitterte Kellerfenster des Getreidekastens. |
Chronik
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Im 1867 erbauten Kasten wird noch heute Speck gelagert. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit Familie Lerchner |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2011-01-01 |
Erfasser | Elisabeth Löcker |
Datum der letzten Bearbeitung | 2011-01-01 |
letzter Bearbeiter | Elisabeth Löcker |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!