Gemeinde: Zederhaus
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze
Zeitkategorie: --
Chronik:
1986 bauten Heidi und Hans Gfrerer ist Eigenheim am Zederhauser Gritschbühel. Beide sind sehr kreative und begabte Handwerker und probierten immer wieder verschiedene Techniken aus, die sie in ihrer Freizeit als Hobby praktizierten. So kam Hans auch
weiterlesen...
Beschreibung:
Direkt im Hausverband, in unmittelbarer Nähe des Gartenaufganges befindet sich das Kreuz der Familie Heidi und Hans Gfrerer, Kochersohn. Der 5-eckige Lärchenholzkasten rahmt genau das darin befindliche Kreuz. Die Dachsparren gehen durch die Kreuzenden
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Zederhaus |
Gemeindekennzahl | 50515 |
Ortsübliche Bezeichnung | Kocher Hans Kreuz |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Lamm 101, 5584 Zederhaus |
Längengrad | 13.5409277 |
Breitengrad | 47.1383419 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 2.3 |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | 1.5 |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | 0.35 |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | -- |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Direkt im Hausverband, in unmittelbarer Nähe des Gartenaufganges befindet sich das Kreuz der Familie Heidi und Hans Gfrerer, Kochersohn. Der 5-eckige Lärchenholzkasten rahmt genau das darin befindliche Kreuz. Die Dachsparren gehen durch die Kreuzenden und tragen das, mit Lärchenschindeln gedeckte Dach. Vorne ist ein kleiner, gedrechselter Balkon für Blumen angebracht, außerdem befinden sich viele Blumenelemente rund um das Kreuz. Der handgeschnitzte Corpus Christi ist ein 3-Nagel-Typus und hängt aufgrund der Kopf- und Kniestellung leicht gedreht am Kreuz. Der Körper ist muskulös mit einem markanten Rippenbogen ausgeführt. Auch Kopfhaar und Bart sind detailliert gezeigt und das lange Lendentuch gewellt um die Hüften Jesu gebauscht. Das Kreuz wurde zur Gänze vom Besitzer selbst entworfen und hergestellt, auch der Corpus aus Lindenholz wurde von Hans Gfrerer geschnitzt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | 1986 bauten Heidi und Hans Gfrerer ist Eigenheim am Zederhauser Gritschbühel. Beide sind sehr kreative und begabte Handwerker und probierten immer wieder verschiedene Techniken aus, die sie in ihrer Freizeit als Hobby praktizierten. So kam Hans auch zum Herrgott Schnitzen. Als Schutz und Begleitung für ihr eigenen Haus und ihre Familie wurde 1990 dieses Kreuz hergestellt, dem noch unzählige weitere, geschnitzte Kunstwerke folgten, die an die Familie und Freunde weitergegeben wurden. Von ganz klein (oft nur 10cm) bis ganz groß (über einen Meter) kann man heute an vielen Orten die geschnitzten Lindenholz-Kruzifixe vom Kocher Hans bewundern. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Fam. Heidi und Hans Gfrerer |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2022-11-02 |
Erfasser | Ingo Breitfuss |
Datum der letzten Bearbeitung | 2022-11-02 |
letzter Bearbeiter | Ingo Breitfuss |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!